Schlagwort-Archive: Gemüse

Zwiebeln anbauen

Zwiebeln selber anbauen! Gewusst wie! Wie dir dein Zwiebelgemüse gelingt und was die Tricks sind, zeigen wir in diesem Beitrag und Video. Ob Lauchzwiebel, Zwiebel, Gemüsezwiebel oder Porree für Sommer und Winter – alles was du wissen musst haben wir zusammengefasst. So gelingen dir Zwiebelgemüse in deinem Garten!

Jen’s Mantel, wo gibt es den?

Und weil ich schon Nachfragen zu dem Kuschelmantel bekommen habe: Das hier ist er – Jen’s Mantel – Link
Die Erdbeere habe ich allerdings selbst drauf genäht, ich liebe es noch kleine Niedlichkeiten dazu anzubringen!

Lauchzwiebeln

Winterheckenzwiebel oder Lauchzwiebel wird sie auch genannt. Von Januar bis März brauchen wir für die Anzucht Leuchten. Ab März brauchen wir die nichtmehr. Toll ist: Wir können sie versetzt anbauen! Für den Herbst säen wir sie im Juli nochmal aus. Als Direktsaat oder als Voranzucht möglich! Die Keimtemperatur liegt zwischen 15 und 20 °C. Zur Aussaat nehmen wir die Quickpottplatten und Aussaaterde. Pro Förmchen kommen 5 bis 8 Samen 1 bis 2 cm tief in die Erde.

Sind sie dann nach wenigen Wochen gekeimt sehen sie aus wie kleine feine grüße Pinne. Sollten diese dann schwächlich aussehen, arbeiten wir mit einem Flüssigdünger nach. Bei uns enthält der direkt effektive Mikroorganismen und unterstützt die Pflanze direkt mit. Die Gruppen (Horst) können als Gruppe in die Beete oder eben als Reihe, je nach dem was in eigenem Beet besser zum Konzept passt. Die Lauchzwiebel schiebt immer wieder nach! Im Gewächshaus nach einem Jahr sieht sie fast aus wie ein Porree. Sie wächst gut im Freiland aber eben auch im Gewächshaus, sehr einfach, sehr pflegelicht.

Zwiebeln in Rot und Weiß

Die Aussaat ist wie bei der Lauchzwiebel auch, nur! Sie ist nicht für den versetzten Anbau geeignet, bis April muss sie ausgesät sein. Insgesamt braucht es Geduld, vor allem weil sie so klein aussehen und es gefühlt zu Beginn ewig dauert. Geduld wird gelohnt. Zwiebeln in weiß und rot pflanzen wir gern in Reihe. Es ist einfacher beim pflegen und sie sollen gern etwas größer werden. Der Abstand von Pflanze zu Pflanze darf 5 cm gerne haben, der Reihenabstand wie bei der Lauchzwiebel 20 bis 30 Zentimeter.

Erntereif ist sie bei uns im Juli/August. Ist das Grün abgeknickt warten wir noch ein zwei Wochen, an trockenen Tagen wird geerntet. Sie trocknen im Carport nach bis sie dann in wunderhübsche Zöpfe geflochten werden. Vor der Ernte schauen wir, dass wir nicht mehr viel gießen: Im Frühjahr, wenn sie wächst, braucht sie genügend Wasser. Nur in längeren Trockenperioden gießen wir.

Düngen müssen wir den Mittelzehrer nicht viel. Wenn Düngen, dann kaliumbetont. Zu viel Stickstoff stört die Lagerfähigkeit der Zwiebel.

Zwiebeln geerntet, Beet leer?

Was neues darf her. Wie wäre es mit Herbstsalaten im Anschluss. Oder Mangold und Spinat könnten es sein.

Gemüsezwiebel

Von Januar bis März sollte sie ausgesät werden. Wichtigster Unterschied: Die größere Zwiebel braucht mehr Platz. 3 bis 5 Saatkörner werden 1 bis 2 cm tief. Nach der Keimung (2 bis 3 Wochen) werden die Gemüsezwiebeln ausgelichtet, sodass nur noch eine Jungpflanze drin steht. Die Keimtemperatur ist wie bei den anderen auch bei 15 bis 20 °C, damit ist die Temperatur des Bodens gemeint in dem die Samenkörner liegen.

Bei der Pflanzung bekommen sie einen Abstand von Pflanze zu Pflanze von 20 cm und der Reihenabstand ist bei 30 cm. Die Gemüsezwiebeln kommen unter ein Gemüseschutznetz und als Mulch verwenden wir Stroh als Mulch. Unter dem Netz macht das Sinn weil der Mulch länger hält. Außerdem trocknet es mit dem Stroh schneller ab.

Die Ernte ab Juni ist möglich, hier und da mal dazwischen eine rausnehmen und genießen. Die Haupternte erfolgt im Juni/August. Die Erkennungsmerkmale sind die gleichen wie bei der kleinen Schwester. Wichtig ist das Abtrocknen an einem luftigen, trockenen und etwas schattigeren Platz. Das Beet nach der Ernte darf erneut gepflanzt werden, leere Beete im Gemüsegarten? Nein, danke! Mindestens ein Mulch oder Gründünger sollte drauf.

Porree

Beim Porree oder auch Lauch sind wir erfolgreicher wenn wir das passende Saatgut verwenden. Für die Ernte im Sommer und die Aussaat Anfang des Jahres (Januar bis März) verwenden wir den Sommerporree. Der Winterporree wird im Winter (November bis April) geerntet, die Aussaat erfolgt dann im April.

Aussaatschälchen (gerne dürfen sie tiefer sein) nutzen wir für die Aussaat in Aussaaterde. Eine optimale Bodentemperatur liegt bei 10 bis 15 °C. Sie haben ungefähr 3 bis 4 Wochen Keimdauer und die Jungpflanzen müssen in der Regel nach Bedarf gedüngt werden. Porree gehört zu den Starkzehrer, hat also einen erhöhten Nährstoffbedarf.

Die Jungpflanzen legen wir in einem in eine Schale Wasser, dort vereinzeln sie sich viel leichter. Für die Pflanzung schneiden wir die Wurzeln ein, ebenso das Grün. Das Grün liegt dann nicht auf der Erde und die Wurzeln werden zum Wachstum angeregt.

Porree können wir in Reihe, in Furche oder eben auch in Löchern gepflanzt werden. Ein Loch, das nicht tiefer als die Jungpflanze ist wird gemacht. Die Jungpflanze kommt rein und dann gießen wir nur an. Wir erhalten zum Schluss eine stabile kräftige Pflanze.

Der Porree hat es gern feucht, der sollte nicht zu lange Trockenperioden erleiden. Gern steht er zusammen mit Möhren, beide haben gern eine regelmäßige Wasserversorgung. Gurken, Zucchini, Salat oder Kohl wären noch Kandidaten für gute Nachbarschaft. Nicht so gern stehen sie zusammen mit Rote Bete und Mangold.

Im Video, weiter unten besprechen wir noch viele Details und Tipps für den erfolgreichen Anbau von Porree. Wir können uns im Jahr dadurch 9 Monate im Jahr mit Lauch selbst versorgen. Im Sommer für die Gemüsepfanne (oder auch den Grill) und im Winter passt er super zur Suppe, Quiche oder anderen Köstlichkeiten.

Sommerporree anbauen

Winterporree anbauen

Das ganze Zwiebelgemüse im Set – samenfestes Saatgut aus’m Kiosk

Zwiebelgemüse
Zwiebelgemüse im Set im Shop

Weitere Tipps den Anbau von Zwiebelgemüse

  1. An die echte Sonne müssen wir unsere Zwiebeln gewöhnen! Erstmal schattiger und von da aus immer heller werden
  2. Trauermücken – Gelbtafeln aufstellen, um den Befall festzustellen. Nematoden können eine Lösung sein
  3. Gemüseschutznetze für Gegenden wo die Mischkultur alleine nicht ausreicht. (Hohl, biegbar, 3m lang – Elektroinstallationsrohre + Eisenstangen – alternativ wären Weidenruten in Biegung

Zwiebelgewächse und der Rostpilz

Der ist echt unschön! Ist der Befall sehr stark, dann heißt es, einen Winter gar keine Zwiebelgemüse im Beet lassen. Ansonsten heißt es Abstände groß wählen und auf eine geeignete Windrichtung achten.

Zwiebel im Selbstversorgergarten

Wir haben Vielfalt, wir können die Anbauphase strecken und verteilen und die Ernte lagern ; ) Wir würden uns wünschen, dass wir euch mit unseren Tipps motivieren können – versucht es mal ; )

Unser Video zu allen Infos auf Youtube, wir wünschen euch viel Erfolg!

Zwiebeln anbauen

Aussaat im Juni

Im Juni gibt es doch noch eine ganze Menge was wir aussäen. Besonders im Hinblick auf die Selbstversorgung im Winter macht es Sinn. Auf die aktuelle Lage des kühlen Frühjahrs gehen wir ebenfalls ein.

Blattgemüse

Salate, Salate, Salate in verschiedenster Variation! Wir haben jeden Monat eine Salatplatte am Start. Das macht Sinn, nicht so viel Arbeit und ergibt viel Salat im Garten, für jeden Tag.

Salate sind hier immer da

Ebenso können Mangold und Fenchel im Juni ausgesät werden. Mangold ist so schön bunt, einfach im Anbau und vielfältig einsetzbar. Fenchel schmeckt frisch gerupft intensiv und leicht süß!

Kohlgemüse

Natürlich darf im Juni das Kohlgemüse auch nicht fehlen. Für Frühen Wirsing und frühen Blumenkohl ist es jetzt natürlich zu spät. Ebenso für den späten Wirsing ist es etwas spät. Aber! Es ist die perfekte Zeit für Brokkoli, Spitzkohl oder auch Kohlrabi. Palm– und Grünkkohl können jetzt ausgesät werden, der Winterblues wird es uns danken. Frisches Grün in der kalten Jahreszeit tut einfach gut!

DANKESCHÖN

für eure Unterstützung, eure Einkäufe, eure Weiterempfehlungen, eure Geduld im letzten Winter, euer Feedback, eure Motivation und eure Treue! Dankeschön! Habt ihr auch Beikrautecken? Vielleicht sogar an Stellen wo schonmal der ein oder andere rügende Blick hinfällt? Vielleicht ist die Message hier dann genau das richtige?

Kostenloser Download für eure Unkrautecke ; )

Fruchtgemüse

Zuckermais wäre Anfang Juni noch machbar, aber alles andere sollte längst ausgesät sein. Sollte es noch eine Tomatenpflanze mehr sein, dann geht das mit ein bisschen Glück mit einem Geiztrieb. Achtung, Blattwerk etwas reduzieren.

Wurzelgemüse

Möhren, Rote Bete und Steckrübe können jetzt ausgesät, ggf. nochmal ausgesät werden. Wir ziehen tatsächlich Rote Bete und Steckrübe vor. Alles andere an Wurzelgemüse wird bei uns direkt ausgesät. Möglichst lockere Erde darf es sein, im Hochbeet klappt es meist super. Für Pastinake, Bio-Haferwurz– und Schwarzwurzeln ist es jetzt eigentlich schon zu spät. Wer aber Lust auf Experimente hat und die Hoffnung hat, dass der Sommer und Herbst lange warm und sonnig sind, der könnte Erfolg damit haben. Hier sehen wir sehr gut, wie schwierig es ist einfach nur mit Anleitungen zu arbeiten. Mit den Jahren bekommt jeder ein Gefühl für die Verschiebungen durch das Wetter und für seinen persönlichen Standort.

Hülsenfrüchte

Buschbohnen sind noch nicht im Hochbeet gepflanzt, aber immerhin gesät.

Buschbohnen anbauen

Zucker– und Markerbsen wachsen auch schon fleißig, bei uns ranken sie vom Hochbeet aus hinunter. Da kommt dann auch die junge Gärtnerin dran. Regulär werden sie bis Ende Mai ausgesät, aber das klappt dieses Jahr sicher noch im Juni, bei dem kalten Frühjahr sowieso. Direksaat oder Vorziehen, beides ist möglich. Stangenbohnen haben es gern wärmer. Falls es noch so kalt bleiben sollte, einfach vorziehen.

Kürbisgemüse, die zweite Chance

Kürbis, Gurke und Zucchini – ja, eigentlich passiert das im Mai. Aber es war so kalt, sie brauchen es warm. Sollte es noch kühl bleiben, dann wie die Stangenbohnen warm keimen lassen und danach raus. Drei bis vier Wochen bleiben sie bei uns in den Töpfchen, danach geht es ins Beet. Wir nutzen gerne die Snackbrettchen, also Snack für die Hühner, die Schnecken sammeln sich.

Holunderblütensirup im Juni selbst machen

Vielleicht habt ihr Lust Holunderblütensirup zu machen? Wir hätten da kostenlose Etiketten zum runterladen und ausdrucken für euch:

Und wie wir das machen haben wir hier aufgeschrieben und im Video zusammengeschnitten:

Kräuter und Sommerblumen

Beide erweitern den Gemüsegarten nicht nur in der Optik, sie sind auch super für die Bestäubung der Blüten. Kräuter wie Dill, Thymian und Petersilie können jetzt noch gut ausgesät werden. Ebenso der Basilikum, aber der mag es gern wärmer. Da ist der Standort Gewächshaus von Vorteil. Blumen und Blüten wie unsere essbaren Blumen dürfen nicht fehlen. Sei es die Kamille und Bechermalve für den Tee oder der AnisYsop für die Bienchen und die Aromatisierung. Aber auch die Cosmea ist eine wunderhübsche Dame, die den Salat verziert. Das schöne: Einfach ausblühen lassen (die Saat fällt in die Erde) und im nächsten Jahr kommen sie einfach wieder, an Orten wo man es nicht erwartet hatte ; ) Samenfestes Saatgut tut gut.

Das Video zu den Aussaaten im Juni