Archiv der Kategorie: Youtubevideo

Pflanzen im Mai

Pflanzen im Mai – was jetzt alles in Erde will. Im Mai wird der Garten endlich wieder voll! Wir können nun so viel in die Erde bringen. Die wärmeliebenden sind nach den Eisheiligen auch endlich in der Erde. Kübel stehen wieder voll, der Balkon bekommt wieder Raum und wird Oase. Was wir alles wann im Mai in die Erde bringen zeigen wir im Video (s.u.).

Pflanzen wir wieder neue Salate!?

Ja aber sicher! Die monatliche Salatplatte – oder nehmt den Rhythmus der euch zusagt. Neue Salate für’s Beet Salat, natürlich. Wir setzen sie rein, sieht komisch aus, aber es macht Sinn. Sie kommen nur zur Hälfte oder noch weniger in die Erde, so wachsen sie dennoch gut an und es gammelt nichts weg. Neue Salate aussäen macht ebenfalls Sinn ; )

Blattgemüse pflanzen

Nicht nur Salat kommt in die Beete, auch Mangold und Fenchel, wenn es nicht mehr frostet. Sonst lieber Mitte/Ende Mai – ebenso beim Stangensellerie. Denn wenn es denen zu kalt wird dann wachsen die nicht so schön wie wir das gerne hätten.

Pflanzen zu bestimmten Zeiten setzen

Jeder Standort ist anders, jeder Garten ist anders, ebenfalls ist das Wetter auch sehr unterschiedlich. Auch die Lage in der Höhe spielt eine Rolle. Daher sind Kalender und unsere Berichte nur Erfahrungen nur Hinweise. Jedes Jahr ist anders. Daher immer auf den eigenen Wetterbericht schauen, auf die Bedürfnisse der Pflanze und dann entscheiden wann es Zeit ist sie rauszustellen oder auch einzupflanzen. Z.B. kommen Tomaten wieder ins Haus wenn es nachts unter 5 Grad geht, bei Gurken ist das schon bei 10 Grad der Fall – bei uns.

Kohl tut Wohl

Nicht nur wir mögen die Kohlpflanzen gerne essen. Da gibt es die Tauben, die Kohlfliege, die Kohlweißlinge … Daher macht es für uns durchaus Sinn sie konstruktiv mit Gemüseschutznetzen zu schützen. Die Kohljungpflanzen von der Aussaat März/April sind soweit. Jetzt dürfen auch die Jungpflanzen von Blumenkohl und Brokkoli in das Gemüsebeet umziehen.

  • Blumenkohl früh, der schon zu lange Jungpflanze war, den würden wir nicht mehr in die Erde setzen, der wird wahrscheinlich nicht mehr gut wachsen, bzw. nicht die Blütenknospe ausbilden
  • Rot- und Weißkohl dürfen jetzt in die Erde, auch gerne unter Gemüseschutznetzen
  • Kohlgemüse beim Pflanzen tiefer setzen
  • Mitte Ende Mai kommen die Jungpflanzen (vom April) vom Wintergemüse dann auch in’s Beet (Rosenkohl, Grünkohl, Palmkohl und Winterwirsing)
Aussaatkalender
Unser Aussaatkalender

Noch Zwiebelgemüse in den Quickpots?

Sollten da noch welche stehen? Dann dürfen die nun auch dringend in die Erde. Zu dritt als Horst zum Beispiel, da vergrößert sich der Pflanzabstand allerdings im Vergleich zur Reihe. 25 mal 25 cm dürfen es dann sein. Die Gemüsezwiebeln stehen lieber einzeln und brauchen im Vergleich zur normalen Zwiebel, einzeln stehend mehr Platz.

Wurzelgemüse in die Gemüsebeete

Rote Bete und Knollensellerie können vorgezogen werden, alles andere an Wurzelgemüse säen wir direkt in die Erde. Und wenn ihr jetzt Jungpflanzen der drei genannten habt, ab in die Erde damit! Es sei denn es ist noch kälter und frostig zwischendurch, dann lieber warten. Ansonsten heißt es jetzt noch fleißig Wurzelgemüse säen. Aber Achtung! Die Saat nicht zu tief bedecken und feucht halten bis sie gekeimt ist, dann klappt es gut mit dem Wurzelgemüse. Wie wäre es mit Pastinaken, Möhren oder auch Wurzelpetersilie?

Jen, wo hast du das Kleid her?

Das Kleid aus dem heutigen Video gibt es auch in rot und ist so angenehm zu tragen. Hier findest du es: Link zum Kleid

Mischkulturposter

Mischkulturposter
Mischkulturposter

Beispiele für gute und schlechte Mischkulturen:

+: Zwiebeln und Möhren, Tomaten und Basilikum, Basilikum und Kohl, Dill und Thymian mit Tomaten

-: Kartoffeln und Tomaten, Zwiebeln und Kartoffeln, Petersilie und Pastinake oder Sellerie, Paprika nicht mit Erbsen,

Tomaten und co ab dem 16. Mai in die Erde

Dann sind die Eisheiligen vorbei! Dennoch ein Datum ist nur eine Zahl, der Blick auf das Wetter ist wichtig. Je nach Standort können manche sogar schon früher oder auch später in die Erde.

Beim Pflanzen unbedingt auf die richtige Erde achten. Vielleicht hast du deine Erde schon mit Mist oder Bokashi aufgewertet? Tomaten werden tiefer gesetzt, mit Schnur oder Stab nach oben geleitet. Blätter dürfen nicht auf den Boden reichen und gegossen werden sie nur am Wurzelballen. Trocken und warm stehen sie gern.

Tipp für das Pflanzen von Auberginen

Auberginen bzw. Melanzani stehen wie Paprikas gerne zu zweit. Der Ertrag ist bei uns erfahrungsgemäß viel höher. Sie stehen hier auch nicht im GWH sondern geschützt im großen Kübel. Da liegt ja oft das Problem. Viel Gemüse kann sich nicht richtig entwickeln, weil die Kübel zu klein sind. Wenn die Jungpflanze drin steht sieht es erstmal nahezu leer aus. So ist das aber richtig. Die Pflanze wird ihren Platz erobern.

Milpa, Indianer – sinnvoll pflanzen

Mais kommt hier Ende Mai ins Beet, als Gruppe. Wir verwenden gern die vorgezogenen Pflanzen. Das Milpa-Beet stammt aus der Permakultur, bzw. die Permakulturisten haben bei den Indigenen abgeschaut. Warum auch nicht. Geniale Erfindungen müssen gefunden werden. So auch das Milpa-Beet. Dieses System schafft eine wunderbare Symbiose – Jeder hilft jedem. Nährstoffe, Ranksystem, Beschattung, läuft!

Buchtipp in diesem Sinne:

Wirklich gut und umfassend geschrieben zum Thema passend ist das Buch von Sabrina Wagner:

Permakultur
Permakultur, ein perfektes Geschenk für Menschen die naturnaher gärtnern möchten

Möchtest du mehr Ertrag bei den Stangenbohnen? Dann pflanze sie im Horst an Stangen, den Boden kannst du trotzdem mit Kürbis belegen. Auch Bohnenkraut fördert die Bohnen, wer hätte es gedacht bei dem Namen ; ) Die Buschbohnen und Stangenbohnen können sogar etwas halbschattiger stehen. Bei der Edamame ist das allerdings nicht so, sie braucht Sonne, nicht zu knapp.

Vereinfachungen bei der Gartenarbeit

Wer mit einem Gartenschlauch gießt wird einen Gießstab zu schätzen wissen. Wir haben mittlerweile mehrere und sind sehr zufrieden damit.

Buschbohnen im Hochbeet, die brauchen wir Gurken regelmäßig Wasser. Das Mulchen ist hier besonders wichtig! Die Gurken wollen sogar richtig geduscht werden. Warm und feucht stehen, das mögen die Gurken, um viel Früchte ausbilden zu können und gut zu wachsen.

Tiefer setzen beim Pflanzen und Schneckenschau

Nicht nur Tomaten und Kohl werden beim pflanzen tiefer gesetzt, auch Kürbis und Zucchini mögen das gerne. Sie bilden dann noch mehr Wurzeln aus, können sich besser versorgen und stehen stabiler. Tipp: Verwendet Schneckenkragen, dann haben die kleinen Kürbis- und Zucchinipflanzen mehr Chancen anzuwachsen. Jetzt ist auch die Zeit wo wir täglich nach Schnecken Ausschau halten und sie absammeln.

Kräuter und Blumen nicht vergessen!

Was wir an Kräutern im April ausgesät haben sind im Mai dann soweit dass wir sie im Garten verteilen können. Gerade die kleinen Pflänzchen aus den Quickpots sind da sehr sehr praktisch

Pflanzung im Mai ; )

Wurzelgemüse anbauen

Wurzelgemüse kann so vielfältig sein! In unserer Kategorie Wurzelgemüse haben wir abwechslungsreiche Kandidaten zusammenstellen können. Angefangen von der Möhre über den Knollensellerie hin zur Kerbelrübe. Vielfalt für unseren Garten und die Küche.

Wurzelgemüse – ober- oder unterirdisch?

Wir unterscheiden zwischen Wurzelgemüse, das unter der Erde den für uns interessanten Teil ausbildet und welchem, dass die Kugeln über der Erde ausbildet. Natürlich sind auch die Blätter und das Grün essbar und interessant. Je nach Art unterscheidet sich der Bedarf an den Boden und wie locker der sein darf. Wer tiefer in die Erde wachsen will freut sich über lockeren Boden.

Der Klassiker die Möhre

Die Möhre (Mittelzehrer) kommt in Reihen in Direktsaat in die Erde. Man kann das Saatgut 24 Stunden in Wasser einlegen oder wie wir für zwei bis 4 Tagen in feuchten Sand legen. Da keimt sie leicht vor, aber nicht zu weit und dann wird sie ausgesät. Wichtig hierbei: Die Aussaat feucht halten. Und auch im weiteren Verlauf hat sie eine regelmäßige Wasserversorgung gern. Aussaat März bis Juli und auch über den Winter im GWH zwischen Oktober und November.

Wurzelgemüse im Hochbeet, wunderbar!

Gerne bauen wir Wurzelgemüse, das tief wurzelt im Hochbeet an. Hier muss zwar mehr auf die Wasserversorgung geschaut werden, aber sie wachsen hier gut. Wenn es ein Nagergitter unten gibt, können wir die Oberfläche dick mit Stroch abmulchen und so lagern wir sie einfach an Ort und Stelle und ernten nach Bedarf.

Gartenrundgang Oktober
Möhren ernten mit Lotti

Schwarzwurzel, Pastinake und Haferwurzel

März bis Mai wird ausgesät und die Ernte startet ab Oktober bis ins nächste Jahr, wenn dick abgemulcht, frostfest sind sie ja! Die drei kommen bei uns immer gern ins Hochbeet. Mehltau hatten wir zwar mal bei den dreien, aber auf die Ernte hatte das keine Auswirkung. Wir bauen die Schwarzwurzel, die Pastinake und die Haferwurzel zusammen an, gern stehen sie auch mit Kohlgemüse, falls ihr das mal ausprobieren möchtet.

Mischkulturposter
Mischkulturposter

Radieschen und Eiszapfen

Neben Möhren ein wunderbares Kindergemüse! Februar, März und April sowie oder Auch im Septemner und Oktober sind die Zeiten für die Aussaat. Um die Kugeln vor der kleinen Kohlfliege zu schützen nutzen wir im Frühjahr Vlies und im Herbst ein Gemüseschutznetz. Die beiden (Radies und Eiszapfen) sind Kreuzblütler, daher Achtung bei der Planung im Beet in Sachen Kohlpflanzen.

Radieschen
Radieschen

Knollensellerie, ein feines Wurzelgemüse

Direkt im Februar mit LED oder im März bei richtigem Standort ohne LED wird er als Lichtkeimer ausgesät. Auch hier gilt wie immer, feucht halten! Der Knollensellerie wird pikiert in Quickpotplatten. Ende April bei warmen Standorten sonst im Mai können die Jungpflanzen in die Erde. Zu viel Frost mag er nicht, dann bildet er keine Knollen aus. Sie sollten nicht tiefer gesetzt werden, das mag er nicht. Ins Hochbeet muss er auch nicht, die Kulturdauer ist recht lang, er wächst gut im Bodenbeet.

Wurzelgemüsebox
Wurzelgemüsebox

Rote Beete, eine Farbe für Feen

Januar und Februar säen wir sie mit LED für den frühen Anbau an, klappt wenn man Spaß dran hat. Ansonsten von April bis Juni/Juli aussäen. Wir können direkt säen oder auch vorziehen. Rote Bete wächst recht einfach und unkompliziert, tolles Anfängergemüse! Nur die Amseln, die zupfen die Keimlinge manchmal an, da muss dann ein Netz drüber. Sie gilt als Mittelzehrer und steht gern im Beet mit Salat oder Kohl, nicht so gern mit Spinat und Mangold. Leichte Fröste kann sie wieder der Knollensellerie gut ab, wird es mehr sollte sie eingelagert werden.

rote beete
Rote Beete aus dem Garten

Steckrübe, wie heißt sie bei dir?

Wir freuen uns da sehr auf eure Rückmeldungen in den Kommentaren. Wie nennt sie deine Oma? Wir ziehen die Rübe von Mai bis Juli vor, die Jungfplanzen von Mai kommen dann im Juli in die Erde. Sie ist auch ein Kreuzblütler und daher müssen wir auch hier schauen wie es in Sachen Beetplanung und Kohl oder eben auch Radies und Eiszapfen ausschaut. Leichte Fröste verträgt sie ganz gut, mehr aber auch nicht. Früher geerntet schmeckt sie in der Regel zarter. In Orangensaft gekocht schmeckt sie übrigens auch super oder geraspelt im Eintopf ; ) Sie gilt als Mittelzehrer/Starkzehrer. Die Schädlinge von Kohl sollen wohl auch gern auf die Steckrübe gehen, bei uns nicht, falls doch bei dir – Gemüseschutznetz!

Wurzelpetersilie, was ein Geschmack!

Lockere Erde braucht sie, ebenso die regelmäßige Wasserversorgung und frostfest ist sie auch noch. Sie schmeckt einfach toll! Sie kann im Beet im Winter abgemulcht stehen blieben, wenn ich keine Nager habe! Von März bis Juni wird ausgesät. Ab September bei früher Aussaat kann die Wurzelpetersilie geerntet werden. Das Grün schmeckt auch super! Unbedingt mal ausprobieren : )

Wurzelpetersilie
Wurzelpetersilie

Kerbelrübe, die Königsdisziplin

Die ist etwas anspruchsvoller, aber ein Anreiz! Im Winter über bleibt sie im Beet, wir säen im Herbst. Im Frühjahr legt sie los mit dem Wachstum. Der Unterschied zwischen Direktsaat und Voranzucht war sehr gering. Sie gilt als Schwach- bis Mittelzehrer und sie schmeckt köstlich! Die Kerbelrübe – zwischen Kartoffel und Kastanie, gekocht – unheimlich lecker!

Kerbelrübe
Kerbelrübe aus dem Gartengemüsekiosk

Unser Video zu den Tipps – Anbau von Wurzelgemüse findet ihr direkt hier, wir wünschen euch viel Freude im Garten, beim Säen und pflanzen!