Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln! Über 2000 Blumenzwiebeln pflanzen wir, meist mit Wühlmaus Schutz – sicher ist sicher! Drückt uns die Daumen, dass sie sich alle wohlfühlen, anwachsen und nächstes Frühjahr von Januar bis April/Mai viele Blüten sich den Insekten und Bienen entgegenstrecken.

Der Hof ist nackt, noch zu nackt

Deswegen pflanzen wir was Zeit und Geld hergeben! Letztes Jahr viele Sträucher und Bäume, dieses Jahr über 2000 Blumenzwiebeln und Bäume und Sträucher kommen auch noch.

Wir haben zwar Saat von Blumen und von Zwiebeln, aber Blumenzwiebeln haben wir uns dann doch gegönnt. Das Beleben und Begrünen kostet Geld und Zeit, nach und nach möchten wir unser Vorhaben umsetzen.

Die gesamte ultimative Liste der ganzen Zwiebeln:

Perlhyazinthen 
Mixed Magic Pearls, aparte, bunte Mischung, (Muscari)
H = ca. 10-20 cm, BZ: lll-lV

Narzissen
Minnow, [1962] 8W-Y, kleiner rahmweißer, Kranz mit rundlicher goldgelber Blütenkrone, kleinblumig, mehrblütig
H = 15 cm, BZ: M
Poëticus Narzissen

Schneeglöckchen
nivalis ssp. nivalis, heimisches Schneeglöckchen, reinweiße ovale Blüten; gut zum Verwildern geeignet
H = 10-15 cm, BZ: II-III 55 49 850 5/6

Iris
reticulata – Scent Sational, purpur, mit gelbem Fleck, sehr stark duftend
H = 15 cm, BZ: II-III
reticulata – Fabiola, Leuchtend violettblau, mit blauviolett und einem blass gelben Mittelnerv, der zum Rand in weiß übergeht
H = 15 cm, BZ: II-III
reticulata – Natascha, reinweiß,
H = 15 cm, BZ: II-III

Crocus
imperati „De Jager“, lila, außen braungelb, purpur gestreift.
H = 10 cm, BZ: I-III
vernus Vanguard, hell-silberblau, gräulich, schattiert, reichblühend, früh, gut zur Verwilderung geeignet.
H = 10 cm, BZ: III-IV
tommasinianus, [1847] „Elfenkrokus“ lavendellila, sehr gut zum Verwildern geeignet
H = 10 cm, BZ: II-III
vernus ssp. vernus, (heuffelianus) Wildart, meist purpurblau, Farbe spielt, bestens zur Verwilderung geeignet
H = 10-12 cm, BZ: III-IV

frühjahrsblühende Prachtmischung
H = 8-10 cm, BZ: II-III

Mixed Bee Power

Zum Verwildern geeignete Mischung, die insbesondere für Bienen, Hummeln und andere Insekten geeignet ist!
H = ca. 20 cm, BZ: III-IV

Mixed Staudenzauber-Blumenzwiebelkombination,
zur Ergänzung unserer Blumenwiese Staudenzauber haben wir, für ein natürlich wirkendes Blühbild, speziell eine Blumenzwiebelmischung entwickelt, bestehend aus 30 Arten/Sorten. Diese Zwiebelmischung basiert auf unserer Erfahrung mit Verwilderungspflanzungen und wird im Herbst gepflanzt.
H = ca. 10-30 cm, BZ: lII-V

Tulpen

Purple Prince, [1987] leuchtend Tulpe purpur
H = 30 cm, BZ: M

Prachtmischung
H = 30-45 cm, BZ: F-M

Jimmy, karminrosa mit oranger Glut
H = 40 cm, BZ: M

Attila, purpur
H = 50 cm, BZ: M

Escape, dunkelscharlachrot
H = 50 cm, BZ: F-M

Angelique, rosa
H = 45 cm, BZ: F

Märzenbecher
aestivum Gravetye Giant, reinweiß,
wüchsig und robust
H = 50 cm, BZ: lll-lV

Tipps zum Pflanzen

Wichtig ist die Pflanztiefe, zweimal so tief wie die Zwiebel groß ist. Optimal ist der Herbst, die Erde ist noch relativ warm und feucht ist es auch. Für eine natürliche Verteilung vorsichtig werfen und dann dort einbuddeln, gerade bei Zwiebeln zur Verwilderung eine gute Verfahrensweise. Sollte es Fressfeinde geben, die gerne knabbern und nagen ist ein kleinmaschiger Draht eine gute Idee, wir haben ihn vorsichtshalber eingesetzt. Und! Es macht Arbeit, ja es macht auch Spaß und Vorfreude, aber es macht sich nicht von alleine, daher wäre das auch eine Idee für eine Aktion mit Freunden oder Familie – bei unserer nächsten Zwiebelaktion werden wir hoffentlich dran denken ; )

Also ab an die Planung und schaut ob bei euch nicht auch noch ein paar bienen- und instektenfreundliche Pflanzen Platz im Garten finden. Und ihr wisst ja, die beste Zeit (einen Baum) zu pflanzen ist immer jetzt. Lieber dieses Jahr noch etwas setzen und wachsen lassen, als es auf morgen zu verschieben. Unsere Landschaft braucht ganz dringend viele viele, auch kleine, Oasen mit Raum für Natur – und vergessen wir es nicht – wir brauchen sie genauso.

Wer uns bei der Aktion Blumenzwiebel zuschauen möchte, hier haben wir das Video dazu. Viel Freude und viele Ideen wünschen wir euch!

Aussaat-Tipps November

Aussaat-Tipps? Jetzt noch? Im November? Ja! Wir säen das ganze Jahr über aus, mit Erfolg. Gewusst wann und wie – einen Blick auf das individuelle Wetter und schon gibt es immer etwas feines zu ernten!

Aus der Hochbeet-Bepflanzung für den Winter ernten wir jetzt schon reichlich Postelein und Asiasalat. Wer dran bleibt und versetzt sät erntet auch immer wieder aus den eigenen Beeten bzw. Kübeln.

Aussaaten im Bereich Blattgemüse

Wenn ihr ein Frühbeet oder ein Gewächshaus zur Verfügung habt, dann wäre Salatrauke, Asisasalat oder auch die Winterkresse eine passende Idee. Für die Saat im Freiland oder in Quickpots im Freiland wäre Postelein eine gute Idee.

Leere Beete? Lieber nicht

Leere Beete bzw. nackte Erde gibt es von Natur aus eher selten und wenn dann nur kurz. Daher achten wir besser darauf, dass sie nicht nackt sind. Also entweder mulchen, säen oder den Gründünger drauf stehen lassen. Selbst wenn manche Pflanzen nach dem Frost auf dem Beet liegen, einfach liegen lassen und später einarbeiten. Es sei denn es sind Samen in den Pflanzen, die sich nicht weiter aussäen sollen, dann besser raus damit.

Brunnenkresse unter den Aussaat-Tipps

Als Schwachzehrer hat sie keinen großen Anspruch an die Erde, sie will bei der Saat auch nicht zugedeckt werden. Feucht möchte sie es haben, daher auch der Name.

Die Bio-Brunnenkresse ist ein rundblättriges Würzkraut, das am allerliebsten in fließendem Wasser steht. In Erde mit gleichmäßiger Feuchtigkeit wächst sie allerdings auch gut, daher hat sie Platz im Garten! Der Geschmack ist leicht scharf und sie hat einen sehr hohen Vitamingehalt. Besonders die vor der Blüte geernteten Triebspitzen eigenen sich für Salate, Dips, Kartoffelgerichte oder als Brotbelag. Die Aussaat im Gewächshaus kann das ganze Jahr über erfolgen, wichtig ist, dass die Pflanze genügend gleichbleibende Feuchtigkeit bekommt. Im Freiland säen wir sie ab Mai aus. Sie wächst sogar gut im Topf an einem halbschattigen Platz. Winterhart ist dieses Superfood auch noch, prima!

Tipp: Jetzt säen und zur Keimung und den ersten Blättern in’s Haus stellen oder sogar direkt auf der Fensterbank anbauen.

Kiosk-Kalender und mehr ; )

Tolle Wurzeln für unsere Küche

Möhren säen im geschützten Bereich. Im Gewächshaus säen wir im November Möhren aus, den Winter über. So können wir schon früher Möhren. Die lila Möhre ist in unserem Biosaatgut-Kalender 2024 enthalten. Ebenso wird die Kerbelrübe jetzt gesät. Es wird kalt und wir können die Saat in Quickpots empfehlen. Wir haben beides mehrfach ausprobiert und immer war die Saat in den Quickpots viel erfolgreicher. Im Frühjahr haben wir die jungen Pflanzen in die Erde gesetzt.

Bäume und Zwiebeln für den Hof

Unser Hof bekommt Pflege und Liebe, en Mass! Dieses Jahr werden es wieder Bäume und auch Zwiebeln sein, Blumenzwiebeln. Die Bäume kommen zum Teil vom Dominik, der uns auch dieses Mal wieder echt weitergeholfen hat. Bei der entsprechenden Menge braucht es dann nach Deutschland eine Spedition, wir freuen uns auf unsere Bäume. Wir bekommen sie übrigens nicht gratis, wie soll das auch gehen? Falls das jemand gerade denken sollte. Und dennoch von Herzen empfehlen wir Dominik und seinen Familienbetrieb von Herzen gern weiter, schaut mal vorbei, hier geht es zu Schreibers. Ihr findet auf seinem Kanal sehr viele Videos, kostenlos, zum Thema wie schneide ich meine Obstbäume richtig!

Herzliche Grüße nach Poysdorf!

Aussaat-Tipps für den November im Videoformat, wir wünschen euch viel Freude und eine gute Zeit!