Winterhochbeete

Winterhochbeete müssen erst mal geleert und mit neuer Erde aufgefüllt werden damit sie uns im Winter mit frischem Grün versorgen können.

Was bisher in den Hochbeeten stand

Frühlingszwiebel, Mangold, Bohnen und Zucchini waren noch drin, daher haben wir noch einiges abgeerntet. Die Zucchini, Zwiebel kann mit der Paprika zusammen noch fein eingekocht werden. Da braucht es nur noch ein Zeitfenster. Ansonsten wird es Ofengemüse zu Mittag, auch fein!

Winterhochbeete wollen aufgefüllt werden

Hochbeete sacken einfach immer wieder ab, die Masse zersetzt sich, besonders in den ersten Jahren. Im unteren Bereich sind oft Wurzeln, Äste und Stöcke drin, die zersetzen sich mit der Zeit einfach.

Natürlich kann jetzt auch noch einiges, auch für Winterhochbeete gesät werden.

Septemberbox
Septemberbox, was säen wir jetzt aus?
Was jetzt noch ausgesät werden könnte

Erde schaufeln, unser Fitnessstudio

Yoga machen wir beim Melde sammeln und Kraftsport ist das Schaufeln der Erde sowie das volle Karren schieben, zumindest für mich ist das so. Es macht uns so Freude im Garten zu buddeln, jeder für sich aber auch gern zusammen.

Grünzeuggemüse für die Winterhochbeete

Diese Gemüsejungpflanzen setzen wir jetzt in unsere Hochbeete! Vor allem darf es viel von Feldsalat und Postelein sein! Die Asiasalate sind schneller erntefähig und überstehen den Winter meist nicht, da es zu frostig wird. Es sei denn die Gegend und der Winter sind mild.

  • Postelein
    Der Bio-Postelein ist ein ideales Salatgemüse für die Jahrszeiten außerhalb des Sommers. Geschützt angebaut können wir ihn im Laufe des Winters mehrmals schneiden. Postelein ist frosthart, perfekt, für den Winter! Und ein sehr mildes Blattgrün, Kinder mögen es meist sehr gern.
  • Winterkresse
    Die Bio-Winterkresse (auch Barbarakraut genannt) ist eine würzige Salatpflanze mit kresseartigem, scharfen Geschmack, auch Barbarakraut genannt. Kräftiggrüne, wüchsige Blatt-rosetten, die mehrfach geschnitten werden können. 2-jährige, sehr frostharte Pflanze, ca. 30 cm hoch.
  • Feldsalat
    Der Feldsalat ist raschwüchsig, dunkelgrün und rundblättrig. Hervorragend geeignet ist der Nüsseler/Mausohr/Rapunzelsalat für den Herbst- oder Winteranbau unter Glas. Die Aussaat im Freiland erfolgt von Mitte Juli bis Mitte September, unter Glas bzw. im Gewächshaus Anfang September bis Ende Oktober. Der Salat bringt hohen Ertrag und falscher Mehltau unter Glas/Folie kann ihm nichts anhaben. Feldsalat hat so eine hübsche Pflanze und besonders im Winter bringt er frisches Grün ins Haus.

  • Mizuna
    Die Bio-Asiasalat Mizuna gehört zum Blatt-Kohlgemüse. Die Aussaat im Freiland erfolgt von Juni bis August, sonst Aussaat im Gewächshaus von Juli bis Januar. Es ist ein sehr rasch wachsendes Salatkraut mit hohem Ertrag. Die dekorativen Blätter sind gezahnt mit weißen Blattstielen.

  • Moutarde
    Der Bio-Asiasalat Moutarde kommt mit einer spektakulären Farbgebung daher. Sein Geschmack ist besonders delikat (mittelscharf) und die Struktur knackig frisch. Die Aussaat im Freiland erfolgt von Juni bis August, die Aussaat im Gewächshaus von Juli bis Januar. Der Bio-Moutarde wächst rasch und zeigt intensiv rote, fein gezackte Blätter mit grünen Stielen. 

Also los, fülle deine Winterhochbeete

Jetzt ist eine gute Zeit deinen Garten für den Winter vorzubereiten. Zu Weihnachten und später mit der Schere in den Hochbeeten zu ernten, um bunten frischen Salat zu machen ist Luxus! Und den können wir haben wenn wir jetzt vorsorgen. Es lohnt sich!

September ♡ Leuchten

September, schwupps ist er auch schon da. Das Jahr fliegt! Die Zeit fliegt! Um so wichtiger beim Jäten mal inne zu halten und sich seine Beete anzuschauen! Jetzt ist die super Zeit, um Schätze haltbar zu machen. Einfrieren, einkochen, Trocknen oder fermentieren sind unserer liebsten Varianten der Haltbarmachung. Aktuell wandert auch Gemüsesuppe in den Vorratsschrank. Sechs große Gläser passen gleichzeitig in den Weckomaten, da lohnt sich die Arbeit. Und wenn die Oma am Start ist und mithilft – das passt!

Jungpflanzen und Saaten im September

Die Temperaturen beim Zeitpunkt der Aussaat ist nicht unwichtig. Die Angabe des Monats im Kalender ist wichtig und richtig. Aber es bleibt nicht aus auf die Temperaturen zu schauen. Salate zum Beispiel keimen einfach besser und zuverlässiger wenn es nicht zu warm ist. Im Video seht ihr die beiden Aussaatplatten mit Feldsalat oder auch die Schälchen mit dem Wintersalat. Daran lässt es sich gut erkennen.

Septemberbox
Septemberbox mit Saaten für den September

Folgekulturen nach den frühen Kartoffeln

Sind die Kartoffeltonnen abgeerntet so finden sich bald neue Jungpflanzen darin. Wir säen aus, ziehen vor und pflanzen dann die Jungpflanzen. So gibt es keine leeren Beete und wir sparen Zeit, ernten mehr. Für uns passt diese Herangehensweise wunderbar. Nach den frühen Kartoffeln ist die Erde aufbereitet wenn Kohlpflanzen reinkommen, bei Salaten brauchen wir das nicht machen. Kohlrabi, Blumenkohl spät, Pak, Choi, Chinakohl und diverse Blattsalate sowie Asiasalate finden hier nun gut Platz.

Gemüsebeete im September im Kiosk

Hier gedeiht es wunderbar! Neben

Neue Saaten und der Maulwurf

Der Spinat keimt gut, aber an den Stellen wo Herr Maulwurf durchgerobbt ist, da leider nicht. Bis Mitte September können wir im Freiland noch säen, danach im Oktober lieber im Gewächshaus. So verlängern wir unsere Erntesaison.

September Leuchten in den Blumenbeeten

Das müsst ihr probieren! Pflanzt essbare Blumen, im Sommer erfreuen uns zuerst die Kamillenblüten und im Spätsommer und Herbst geben Anis Ysop, Cosmeen und auch die orange Cosmea, ebenso die Gewürztagetes wirklich stimmungsaufhellende Blickinseln im Garten. Nicht nur unserer Seele tut das gut! Wir können sie ernten aber vor allem ist es ein gedeckter Festtisch für die kleinen vielen Brummer! Habt ihr samenfestes Saatgut verwendet in der Anzucht, dann heißt es jetzt auch Blütensamen ernten – Tipp: Das ist eine tolle gemeinsame Tätigkeit mit den jüngeren Gartenfreunden zusammen!

Verlosung und neue Bücher im Shop

Das Buch mit dem Vorsatzpapier der Rotkehlchen ist ein extra von der Heidi für euch, unsere Community, angefertigtes. Bis eine Woche nach Erscheinungsdatum des Videos könnt ihr an der Verlosung teilnehmen. Dazu einfach einen wie im Video angesprochenen Kommentar verfassen. Wir drücken euch die Daumen!

Die hübschen, kompostierbaren und sehr hochwertigen Bücher von unserer professionellen und regional angesiedelten Buchbindekünstlerin Heidi sind nun in der zweiten Edition im Shop bei uns erhältlich (einfach auf das Bild klicken, dann seht ihr mehr)

Gründüngung gedeiht

Riesensonnenblumen samt Buchweizen haben es geschafft der Melde den Platz zu nehmen. Unser Video zum Thema Gründüngung im Kiosk-Garten findet ihr auf unserem Blog

Den Gartenrundgang am Hof im September haben wir hier für euch. Wir wünschen euch ganz viel Freude, Inspiration und Entspannung mit uns im Video durch die Beete zu flanieren. Macht ’was draus und genießt die Spätsommersonne