Januar – Neues Jahr, neues Glück, neues Gemüse! Welche Aussaaten sind im Januar möglich? Was ist sonst im Garten zu tun? Wie bauen wir die Ananaskirsche aus unserem Biosaatgutkalender erfolgreich an? Wir tun uns selbst gut, wenn wir unser Gemüse selber anbauen und dabei können wir das Jahr über richtig Geld sparen. Dabei muss es nicht direkt alles sein. Jedes Gemüse was du selbst anbaust, spart Geld, schenkt dir Erfahrungen und schmeckt natürlich viel besser als alles andere.
Reflektieren und Planen
Dem Anfang liegt ein Zauber inne! Und das ist doch besonders schön im Januar! Was hat gut geklappt, wovon möchte ich mehr im Garten haben? Was habe ich an Saatgut noch da? Wie habe ich es gelagert, ist es noch keimfähig? Was brauche ich an neuem Saatgut?
Plan malen und versetzte Ernte planen
10 Wichtige Themen, um einen Gemüsegarten anzulegen findet ihr bei uns ebenfalls, schaut gerne mal rein und lasst euch motivieren ; )
Aussaaten im Januar
Insgesamt braucht es im Januar eine Zusatzbeleuchtung zu verwenden. Die Saaten, die wir jetzt aussäen sind generell für den geschützten Anbau. Ein Blumenkübel mit Vliesabdeckung tut es da auch schon, es braucht nicht unbedingt ein Gewächshaus. Was wir im Januar aussäen besprechen wir im Detail im Video (ganz unten findest du es direkt). Bei uns dient eine Raumtemperatur von 15 °C prima. Extra Wärme gibt es dann mit Wärmematten und Abdeckungen auf den Aussaatschalen. Im März werden z.B. die Salate gesetzt und ab April wird der Pflücksalat schon geerntet. Natürlich muss ich das auf den eigenen Standort anpassen. Im Mai ernten wir Kohlrabi und im Juni den Kohl – im geschützten Anbau.
Einblick in unseren Aussaatkalender, für jedes Jahr nutzbar:


Wer früh im Januar anfängt topft ggf. nochmal um
Sie wachsen gut und werden größer. Gerade bei den Saaten wie Chili, Pepino, Physalis, Ananaskirsche und anderen wärmeliebende kommen erst spät in Gewächshaus oder eben ins Freiland. Da macht es Sinn die Jungpflanzen ggf. nochmal umzutopfen, damit sie genug Volumen für ihr Wachstum und Wasserspeicher haben.
Begleitung durch 2023 für alle Aussaaten in unserem Biosaatgut-Kalender
Vorgenommen haben wir uns, dass wir jeden Monat mit euch besprechen wie es von der Aussaat bis zur Ernte gelingen kann. Wir beginnen im Januar mit der Ananaskirsche. Diese hat ein Aussaatfenster von Januar bis März. Die Ananaskirsche wächst kompakt, ist robuster als die Physalis und bringt viele Früchte. Wenn sie runter fallen sind sie reif.
Gute Tage für die Aussaat im Januar
18. und 19. Januar und vom 26. bis 28. Januar sind super Aussaattage in Absprache mit dem Mond.
Im Januar können wir Bäume und Sträucher schneiden
Natürlich achten wir da auf das Wetter, es darf frostfrei sein. Im Winter geschnitten wird das Wachstum angeregt. Wie geschnitten wird erklärt uns allen der Dominik von der Obst- und Rebschule Schreiber mit Geduld und unermüdlich. So viel Fachwissen und Sympathie zusammen, echt toll. Schaut mal bei ihm rein und lasst ein Abo da!
Steckhölzer schneiden und Pflanzen vermehren
Soo einfach! Steckhölzer schneiden und einfach in die Erde stecken und stehen lassen (unter freiem Himmel, so dass sie gegossen werden). Im Sommer könnt ihr sie schon umtopfen und sehr wer alles gewurzelt hat. Einfacher geht es nicht. Die beste Zeit um Bäume zu pflanzen und Stecklinge zu machen war in der Vergangenheit, der nächstbeste Zeitpunkt ist? Jetzt! An frostfreien Tagen.
Wohin mit dem Schnittgut?
Entweder ein Igelhaushaufen für die nächste Saison anlegen, gleichzeitig können die Hölzer auf dem Boden Futter für Wildtiere sein. Alternativ sind sie als Füllung für neue Hochbeete sein. Darauf kommt dann Laub oder gehäckselte Hölzer, darauf kann Pferdemist und anschließend die Erde.
Beete wollen vorbereitet sein, also los
Jetzt heißt es bei uns hier Beete anlegen. Die Gründüngung wird abgemulcht und dann abgedeckt. Da werden wir auch ein bisschen experimentieren und filmen. Von Pappe sehen wir ab. In unseren Augen ist das ein Recyclingmaterial, das auch wieder dahin gehört. Es gibt gute Alternativen.
Wachstum im Januar im Haus
Holt euch den Schnittlauch von draußen ins Haus. Ab auf die Fensterbank und in kurzer Zeit könnt ihr frischen Schnittlauch ernten.
Nützlinge, Natur und Vögel in unseren Gärten
Futterplätze dürfen bestückt werden, immer wieder aufgefüllt werden. Nistkästen aufhängen und alte sauber machen. Es gibt übrigens auch halb offene Varianten für unsere heimischen Vögel hier. Oder habt ihr im Lager einen weicheren Apfel aussortiert? Hängt ihn draußen auf, die Vögel freuen sich sehr! Schaut mal unter dem Hashtag #safethebirds
Aktuell gibt es unter diesem Hashtag viele tolle Beiträge, um dem Artensterben der Vögel entgegenzuwirken und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Eine interessante Doku dazu findest du hier – Link
Gehört die Ernte zur Arbeit?
Wir freuen uns über die Ernte sehr! Die Lauchzwiebel im Gewächshaus haben geerntet. Unter dem Netz ernten wir den Winterporree. Wurzelgemüse aus dem Hochbeet – dick abgemulcht. Rosenkohl, Winterwirsing und Grünkohl. Dazu gibt es noch einiges an Lagergemüse und fermentierten und eingekochten Schätzen. Uns macht das glücklich und wir wünschen euch das gleiche!
Wie wäre es mit Ofengemüse?
Januar und der Garten auf Youtube
Das Video zum Blogbeitrag findet ihr direkt hier. Wir wünschen euch viele Lust, Motivation und Erfolg bei euren Gartenarbeiten!