Archiv der Kategorie: Blog

Filme, Petitionen, Infos, Neuigkeiten, Engagierte, Memos, Infos und und und …

Baustelle, Baustelle

Baustelle Bauernhof! Einen alten Bauernhof sanieren? Ja, das haben wir uns vorgenommen. Es gibt wieder neues von der Baustelle. Wie geht es weiter, was passiert? In diesem Beitrag teilen wir mit euch weitere Fortschritte von unserem Hof. Das Video dazu findet ihr wie gewohnt am Ende des Artikels.

Bagger und Bauarbeiten

Hier wurde gebuddelt, gebaggert und gefühlt unendlich viele Mengen an Schutt, Baumüll und Sand wurden bewegt, ach ja und Steine, ganz viele Steine. Im Rückblick fragt man sich doch immer wie man das eigentlich geschafft hat.

Baustelle Stall, aus alt mach neu

Der alte Stall wurde entkernt, alles raus – das Lasermessgerät war wichtig. Eine Wand ist ein schweizer Käse, da sollten doch große Fenster rein, ein Grund mehr die wertvollen alten Steine zu halten und aufzuarbeiten. Wir lieben es Ressourcen weiter verwenden zu können.

Neuer Boden im Stall

Ausgekoffert war er dann nach so vielen Stunden, jetzt sind viele Leerrohre, Kies und Beton drin, was eine Aktion. Wer schon einmal miterleben durfte wie imposant das Gießen einer Betondecke ist, kann es bestimmt nachvollziehen wie beeindruckt wir waren. Jetzt ist er fest und die Mauern konnten gezogen werden. Jeder Handwerker isst bestimmt viel Spinat, so viel Kraft wie das Werken kostet! ; )

Baustelle im Schnelldurchlauf

Unser Videobeitrag ist etwas ausführlicher, für uns ist es eine Dokumentation, wie war es, was haben wir gemacht und waren es wirklich, wirklich sooo viele Steine, die wir aufgearbeitet haben?

Eine Vision setzt Superkräfte frei

Zumindest für eine Zeit, Schlaf braucht es dann doch auch. Wir wünschen uns einen Ort für unsere Familie, eine große Vielfalt im Gemüsegarten, neue Sorten im Test, Frieden mit den Wühlmäusen, erfolgreiche Saatgutvermehrung, viele spannende neue Videos und volle Erntekörbchen, das ganze Jahr hindurch.

Wie wir unserem Traum ein Stückchen näher kommen, seht ihr in diesem Video:

Baustelle los! Oder auch diese Baustelle geht vorbei ; )

Einlagern für den Winter

Einlagern für den Winter? Unser Gemüse? Aber ihr habt es doch immer stehen lassen und dick gemulcht?! Ja! Korrekt, allerdings hatten wir da keine Wühlmäuse in der Erde, also nicht so viele Mitesser wie jetzt. Daher müssen wir unser Gemüse schützen wenn wir etwas mehr abbekommen wollen als nur die angeknabberten Reste.

Kerbelrübe säen, sie will es frostig

Jetzt ist eine gute Zeit, nicht nur um noch Knoblauch zu stecken, sondern auch die Kerbelrübe zu säen. Wir hatten in den letzten Jahren den größten Erfolg bei der Voranzucht. Sprich z.B. im November säen wir Saatgut hoher Qualität in Anzuchtplatten und lassen sie draußen stehen. Das Angießen natürlich nicht vergessen und dann stehen sie dort draußen bis sie dann im Frühjahr keimen. Ist es soweit kommen sie in die Beete oder Hochbeete.

Salate pikieren

Die Wintersalate werden bei uns pikiert. Wir suchen uns die schönsten aus und setzen sie in die Quickpotplatten. In Aussaaterde und eine Pflanze pro Förmchen. Wir selektieren die schönsten raus. Der Rest kommt in unser Gewächshaus und wird als Pflücksalat geerntet. Aber auch die Pflanzen können sich sehen lassen.

Biosaatgutkalender 2024

Auf der Titelseite erkennt ihr schon welches Gemüse im nächsten Kalender versteckt sind. Auch gibt es wieder ein herzliches Kalendarium mit vielen Achtsamkeitstipps in Kombination mit wichtigen Gartenaufgaben in Korrespondenz mit dem Mond. Er ist darüber hinaus auch neben den monatlichen Saatinspirationen und passendem Bio-Saatgut auch einfach dekorativ – und ein tolles Geschenk.

Einlagern via Einsanden und so haltbar machen

Einiges an Gemüse was wir im alten Garten den Winter über einfach dick mit Stroh gemulcht haben, muss hier eine andere Lösung finden. Wurzelgemüse (frostfest oder nicht) lässt sich gut in maussicheren Kisten in feuchten Sand einlagern. Wir stellen diese einfach in die alte Deele und haben bei Bedarf schnellen Zugriff drauf. Bei der Diversität an Ernte macht eine Beschriftung natürlich Sinn. Nicht nur Rote Bete kommt bei uns in den Sand. Aufgrund der Wühlmäuse hier kommen auch Sellerie, Steckrübe, Haferwurzel, evtl. Schwarzwurzel, Pastinake auf jeden Fall, Möhren und auch Wurzelpetersilie kommen in die Sandkisten.

Im Gewächshaus ist auch im Winter was los

Letztens haben wir unser GWH bepflanzt und natürlich war auch die Kamera dabei. Schaut gern rein, wenn ihr das noch nicht gesehen habt.

Jetzt haben wir noch die Wintererbse und die Möhre aus dem Biosaatgutkalender gesät. Zudem haben wir restliche Spinat- und Salatjungpflanzen in die Erde gesetzt. Das Gewächshaus ist nun komplett bestellt, wichtig ist das Gießen nicht zu vergessen, denn dort regnet es ja nicht.

Unsere Gartenarbeit im Videoformat zum Ansehen: