Archiv der Kategorie: Blog

Filme, Petitionen, Infos, Neuigkeiten, Engagierte, Memos, Infos und und und …

Hochbeet – 1 Jahr

Hochbeet im Garten, für uns ein Traum. Ja, so ein Hochbeet erstmal aufzustellen und zu befüllen ist sicherlich Arbeit. Aber dann, wenn es mit Erde oberhalb befüllt ist, kann es losgehen. Hochbeet werden bei uns bis zu drei mal mit unterschiedlichen Kulturen bestellt. Maximale Ernte auf kleiner Fläche, das klappt mit dem Hochbeet.

Die erste Anbauphase im Hochbeet

Salat wird vorgezogen im Jan/Feb, die Jungpflanzen werden dann im März geschützt gepflanzt, je nach Wetter. Zwischen den Salaten werden bei uns Radieschen in Direktsaat ausgesät. Am Rand werden Zuckerschoten oder Markerbsen eingepflanzt. Hier können sie runter statt hoch ranken. In dieser ersten Anbauphase kommen Bögen mit Vlies drüber, um den geschützten Anbau realisieren zu können. Dennoch müssen wir natürlich auf das Wetter achten.

Zuckererbsen.

Im April ernten wir die ersten Pflücksalate und erste Radieschen. Im Mai gibt es dann Salatköpfe und größere Radieschen. Bei einem warmen Frühjahr können wir Anfang Mai schon die ersten Zuckerschoten schnabulieren. Im Juni werden dann alle Pflanzen abgeerntet, denn Ende Juni ist es Zeit für die zweite Anbauphase.

Die zweite Anbauphase im Hochbeet

Nun können Buschbohnen und Gurken in unser Hochbeet einziehen. Diese säen wir im Mai aus und ziehen sie vor. Damit haben wir einen Vorsprung und können direkt die Jungpflanzen Ende Juni/Anfang Juli einpflanzen. Aufdüngen müssen wir das Hochbeet regulär nicht. Die Zuckererbsen/Markerbsen werden über den Wurzeln abgeschnitten, die Wurzeln blieben in der Erden, sie sind Leguminosen und bringen Stickstoff in die Erde, sie werten die Erde auf. Die Gurken als Starkzehrer haben auf diese Weise eine Aufwertung der Erde erhalten. Sollte das nicht der Fall sein brauchen sie ggf. eine Aufdüngung mit beispielsweise Kompost oder Kleedünger. 🥒

Ende Juli, Anfang August heißt es Hochbeet im Auge halten und oft ernten gehen. Wir möchten die Buschbohnen und die Gewürzgurken klein ernten. Buschbohnen werden bei uns eingefroren und Gewürzgurken eingelegt.

https://www.youtube.com/watch?v=IVNH9ob4ndo

Beide mögen viel Wasser, darauf müssen wir den Sommer über achten. Bis Ende September haben wir Bohnen und Gurken abgeerntet und das Beet wird frei. Die Buschbohnen (gelbe, blaue und grüne) wird nur abgeschnitten, die Wurzeln bleiben im Boden. Alternativ könntet ihr Salate dazwischen setzen. Weitere spannende Mischukulturen haben wir in diesem Poster sorgfältig zusammengefasst.

Mischkulturposter
Mischkulturposter aus dem Gartengemüsekiosk

Die dritte Anbauphase im Hochbeet

Um das Wintergrün in das Hochbeet zu bringen arbeiten wir ein bisschen vor! Im August ziehen wir sie schon vor: Postelein, Feldsalat und Winterkresse. Der Postelein (das Saatgut oder die Saatschale) kommt für ein paar Tage in den Kühlschrank da er einen Kältereiz braucht. Er wächst eher langsam, die Ernte wird später im Winter erfolgen. Der Feldsalat bekommt bei uns im Hochbeet mehr Platz, da wir ihn sehr gerne essen. Die Ernte im Hochbeet mit der Schere im Winter ist einfach genial! Der Feldsalat wächst nach wenn wir ihn mit der Schere ernten. Die Ernte beginnt Ende November/Anfang Dezember. Die Winterkresse bekommt bei uns weniger Platz, sie ist pikant und wertet den Wintersalat auf, aber all zu viel davon brauchen wir nicht. Bis zum März bleiben die Salatpflanzen in der Erde.

Standort des Hochbeets

Habt ihr Bäume in der Nähe des Hochbeets? Ein Netz kann helfen um das Laub schnell vom Beet runter zu kriegen. Wichtig ist der Sonnenverlauf, der sollte auch im Winter für das Hochbeet genug Licht schenken. Je mehr Sonne unser Gemüse bekommt, um so erfolgreicher kann es sich entwickeln. Wir haben auch mal ein Video zum Bau von einem Hochbeet gemacht. Den Plan und die Materialliste gibt es auf unserem Blog natürlich auch.

Ein Hochbeet ist nicht genug

In weiteren Videos werden wir euch die Pflanzpläne der anderen Hochbeete zeigen. Wir freuen uns auf eure Kommentare, euer Feedback in den Kommentaren unter diesem Video auf Youtube.

März im Garten

März, wichtige Gemüse Aussaaten & Pflanzungen im März. Wichtige Gemüseaussaaten und Pflanzungen, die im März bei uns anstehen sind Thema. Probleme und Fragen aus der Community zum Thema Aussaat greifen wir auf. Dann schauen wir im Detail nach unseren Kategorien was es zu säen und zu pikieren gibt. Direktsaat, Gartenarbeit, Beetvorbereitung … so langsam geht es wieder richtig los. Juhu, der Garten ruft uns schon. Schaut euch gern das Video zum Beitrag an. Ganz unten ist es direkt zu finden.

Tipps und Tricks zur Keimung

Wenn mal nicht alle aufgehen sind vielleicht einzelne einfach schneller. Triebkraft und Keimfähigkeit ist nicht das gleiche. Wir haben das mal beleuchtet:

https://www.youtube.com/watch?v=ODXqWZEQ1Do

Manche Saaten dürfen nicht zu tief in der Erde sein. Die Keimtemperaturen sind super wichtig! Und der richtige Aussaatzeitpunkt ist zu beachten. Gurken und Bohnen zum Beispiel werden jetzt noch nicht ausgesät.

Aussaaten im März

Salate und Kohlpflanzen werden auch jetzt im März ausgesät. Sie brauchen es nicht all zu warm. Und! Wir brauchen kein Kunstlicht mehr dazu, wenn wir es hell und kühl haben. Z.B. im Gewächshaus, also Gewächshaus im Gewächshaus. Die doppelte Methode lässt uns verfrüht schon aussäen.

Gemüsezwiebeln? Anfang des Monats wird das noch werden!

Neues Pflanzgut im Kiosk

Oder wie wäre es mit Steckzwiebeln? In Rot oder weiß? In Bio? Hier:

Möhren und Radieschen in Direktsaat im März – mit dem Trick Sand dazu, von Opa. Wir brauchen nur feuchten Sand, ein kleines Gefäß und Geduld.

Die dicke Bohne können wir jetzt in die Erde oder in die Töpfchen stecken, jetzt im März.

Zwiebelgemüse anbauen, unseren Überblick mit vielen Tipps und Erfahrungen haben wir in diesem Video zusammengefasst:

Überblick über Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Porree und die dicken Zwiebel

Kräuter säen wir im Haus schon aus

Thymian und Bohnenkraut als Lichtkeimer mögen keine Decke aus Erde. Die anderen dagegen schon. Dill und co, sorgen so wie die essbaren Blüten für einen bunten Garten und für Insekten Magneten, sowie gute Bestäubungen der Gemüsepflanzen. Sagen wir mal, eine Win-Win ; )

Jungpflanzen in die Erde bringen

Steht eine warme Periode an, können wir an das auspflanzen in die geschützten Beete denken. Kohl und Salate freuen sich auf mehr Platz für ihre Wurzeln.

Gartenarbeiten, die anstehen

Beete vorbereiten, aufbereiten. Bokashi oder Kompost oder auch Kleedünger einarbeiten. Im Gewächshaus arbeiten wir für die Tomaten schonmal Bokashi ein. Die Vorfreude auf die Tomaten ist sooo groß!

Auf Kohlbeeten ggf. eine Kalkgabe ausbringen. Kohl steht gerne sonnig und einen nährstoffreichen Boden mag er auch. Es eignen sich stark duftenden Kräuter in seiner Nachbarschaft.

DVD-Tipp. Kennt ihr den Film »Unser Saatgut«? Wenn nicht, schaut ihn euch an, hier wird global, episch und detailreich erläutert warum das Thema Saatgut auf unserem Planeten sooo wichtig ist. Und hier könnt ihr unser Video direkt auf Youtube anschauen. Viele Spaß wünschen wir euch bei euren Aussaaten, den Pikierpartys und der Gartenarbeit!

Unser Video zu den Aussaaten und Garten-to-dos

Gemüsegarten im März