Schlagwort-Archive: Februar

Gartenarbeit Februar

Februar! Da gibt es natürlich schon das ein oder andere zu tun. Nicht nur die Nistkästen wollen kontrolliert werden, wir können die ersten Pikierpartys endlich starten, juhu!

Gewächshaus und Bokashidepots im Februar

Um das Gewächshaus bald bepflanzen zu können werden wir jetzt den Boden bearbeiten. Wir bereiten ihn vor indem wir ihn nicht nur gießen, sondern den Bokashi aus einigen Eimern einarbeiten. Wir hatten in luftdichten Kübeln das Bokashigut aus den Eimern umgedreht auf dem Beet eingelagert. Die Eimerfüllungen haben wir eingesammelt und dann als Depotspeicher im Gewächshaus angelegt. Die erste Bepflanzung im Jahr im Gewächshaus ist der frühe Kohl. Frühe Kohlsorten wie Blumenkohl früh, Kohlrabi, Wirsing früh und Spitzkohl werden bei uns geschützt gepflanzt. Nach der Ernte vom frühen Kohl kommen die Tomaten und Paprika rein. Und die stehen recht lange im Jahr im Gewächshaus und bescheren uns eine schöne Ernte.

https://youtu.be/PBm_N-f30PQ
Blumenkohl früh anbauen

Was ist Bokashi?

Um Bokashi herzustellen braucht es nicht so viel. Ggf. einen Eimer, dann kann man den Saft als Dünger abzapfen, und Küchenabfälle werden benötigt. Sie sollten kleingeschnitten sein. Dazu brauchen wir noch Effektive Mikroorganismen und Zeit. Wir bekommen einen ganz wunderbaren Dünger, der richtig Leben in unseren Boden einbringt.

Bokashi selbst herstellen

Knoblauch pflegen

Nicht nur im Gewächshaus ist schon zu tun, wir können im Februar schon einen Blick auf den Knoblauch werfen. Wir entfernen Beikräuter, lockern den Boden, mulchen und packen die Gemüseschutznetze wieder drauf. Bei uns laufen noch die Hühner rum und den Knoblauch möchten wir gerne selbst essen. Eine Düngung für den Knoblauch werden wir im März ausbringen.

Knoblauch pflanzen

Im Februar dicke Bohnen aussäen

Ohne Kunstlicht und mit viel Freude werden nun das erste von zwei Mal im Jahr dicke Bohnen ausgesät. Sie schmecken ganz köstlich und zart. Wir haben jetzt noch die letzten Bohnen aus dem Herbst im Froster. Ein tolles Gemüse für die Selbstversorgung. Wer sie nicht einfrieren mag kann sie auch trocknen, um sie haltbar zu machen.

dicke Bohnen erfolgreich anbauen

Pikieren im Februar, endlich!

Pikieren hat so was feines Meditatives, kleine Keimlinge vorsichtig in neue Pflanzgefäße umbetten. Salat und Kohlpflanzen sowie rote Bete und Chilipflanzen bekommen nun ein neues Töpfchen. Wir stellen sie dann wieder unter Kunstlicht, damit sie erstmal gut anwachsen. Anschließend kommen sie zur Abhärtung für ca. 2 Wochen (je nach Wetter) auf die neuen Regale im Gewächshaus um dann anschließend gepflanzt zu werden. Wie oben schon beschrieben kommen die Kohlpflanzen ins Gewächshaus, die Salate stecken wir meistens ins Hochbeet mit Vlies drüber und die Rote Bete zieht dahin wo es weniger Frostgefahr gibt. Bei uns kommt sie unter Frühbeethauben oder ins Gewächshaus.

Aussäen im Februar

Im Februar gehören die Aussaaten natürlich auch zur Gartenarbeit. Gerade bei den wärmeliebenden Pflanzen macht es Sinn die Aussaaterde nicht eiskalt aus dem Garten zu holen, ebenso sollte das Wasser zum Angießen schon an die Zimmertemperatur gewöhnt sein. Die Wärmeliebenden wie Aubergine, Physalis, Paprika, Chili, Pepino und Tomate werden es dem Gärtner danken ; )

Aussaaten im Februar

Impressionen unserer Gartenarbeiten im Februar zeigen wir euch in diesem Video:

Gartenrundgang Februar

Jetzt ist es wieder fast Sommer im Februar und letzte Woche lag noch Schnee, wie ihr unserem Gartenrundgang sehen könnt. Unglaublich schnell ging das. Hoffentlich kommen nicht noch die späten Fröste und schmälern die Obsternte. 2021 bis zu -15 Grad bei uns im milden Rheinland, unglaublich. Wir haben den Winter gefeiert! Seifenblasen frieren und fotografieren, Rodeln, Schneesuppe kochen und und und. Da zur Schneedecke nicht so viel im Garten zu sehen war (außer hübscher Impressionen) haben wir auch die Jungpflanzenanzuchtstation mit einbezogen.

https://www.instagram.com/gartengemuesekiosk

Frosthartes Blattgemüse

Unter biegbaren Elektroinstallationsrohren und Gemüseschutznetz sind Blattgemüse wie Feldsalat und Barbarakresse zu finden. Sobald es nicht mehr friert und sie weiterwachsen werden wir sie weiter beernten. Hingegen ernten wir den Grünkohl, Palmkohl und auch den Rosenkohl weiter. Der Rosenkohl schmeckt nach dem Frost sogar roh sehr köstlich.

Vorsorge im Februar vor dem Schnee

Kartoffeln haben wir ausgebuddelt, ebenso auch Wurzelgemüse wie Pastinaken und Schwarzwurzeln. Auch Porree und Haferwurzeln haben wir ins Haus geholt für die Selbstversorgung im Februar bei Schnee und Eis.

Jungpflanzen im Februar

Tatsächlich ist schon so viel los. Zum einen die ganz frühen, die jetzt ins Gewächshaus ziehen. Das wären Blumenkohl früh, Spitzkohl, Wirsing früh, Kohlrabi, Zwiebelpflanzen und verschiedenste Salate. Sollte es nochmal richtig kalt werden können wir die Platten nochmal rein räumen. Wären die Pflanzen in der Erde wäre die Mühe umsonst.

Was nun noch im Keller unter den Leuchten bleibt sind die wärmeliebenden Pflanzen wie Chili, Paprika, Pepino, Auberginge, Physalis und auch die Tomaten. Die Heizmatten nutzen wir gerne zur Keimung. Gerade Paprika, Pepino und Chili brauchen eine Keimtemperatur um die 24 bis 25 Grad.

Viele Tipps haben wir im Video besprochen, sei es zu den Effektiven Mikroogranismen

oder auch dem Timing der Dicken Bohnen. Wir hoffen ihr habt Freude mit dem Gartenrundgangvideo und sei es die Freude, dass der Schnee sagte ade : )

Wachsende Playlist zu kurzen knackigen Gemüseanbauvideos
https://www.youtube.com/watch?v=AUL1xS9t5dQ
Gartengemüsekiosk Classics