Schlagwort-Archive: Jungpflanzen

Winterhochbeete

Winterhochbeete müssen erst mal geleert und mit neuer Erde aufgefüllt werden damit sie uns im Winter mit frischem Grün versorgen können.

Was bisher in den Hochbeeten stand

Frühlingszwiebel, Mangold, Bohnen und Zucchini waren noch drin, daher haben wir noch einiges abgeerntet. Die Zucchini, Zwiebel kann mit der Paprika zusammen noch fein eingekocht werden. Da braucht es nur noch ein Zeitfenster. Ansonsten wird es Ofengemüse zu Mittag, auch fein!

Winterhochbeete wollen aufgefüllt werden

Hochbeete sacken einfach immer wieder ab, die Masse zersetzt sich, besonders in den ersten Jahren. Im unteren Bereich sind oft Wurzeln, Äste und Stöcke drin, die zersetzen sich mit der Zeit einfach.

Natürlich kann jetzt auch noch einiges, auch für Winterhochbeete gesät werden.

Septemberbox
Septemberbox, was säen wir jetzt aus?
Was jetzt noch ausgesät werden könnte

Erde schaufeln, unser Fitnessstudio

Yoga machen wir beim Melde sammeln und Kraftsport ist das Schaufeln der Erde sowie das volle Karren schieben, zumindest für mich ist das so. Es macht uns so Freude im Garten zu buddeln, jeder für sich aber auch gern zusammen.

Grünzeuggemüse für die Winterhochbeete

Diese Gemüsejungpflanzen setzen wir jetzt in unsere Hochbeete! Vor allem darf es viel von Feldsalat und Postelein sein! Die Asiasalate sind schneller erntefähig und überstehen den Winter meist nicht, da es zu frostig wird. Es sei denn die Gegend und der Winter sind mild.

  • Postelein
    Der Bio-Postelein ist ein ideales Salatgemüse für die Jahrszeiten außerhalb des Sommers. Geschützt angebaut können wir ihn im Laufe des Winters mehrmals schneiden. Postelein ist frosthart, perfekt, für den Winter! Und ein sehr mildes Blattgrün, Kinder mögen es meist sehr gern.
  • Winterkresse
    Die Bio-Winterkresse (auch Barbarakraut genannt) ist eine würzige Salatpflanze mit kresseartigem, scharfen Geschmack, auch Barbarakraut genannt. Kräftiggrüne, wüchsige Blatt-rosetten, die mehrfach geschnitten werden können. 2-jährige, sehr frostharte Pflanze, ca. 30 cm hoch.
  • Feldsalat
    Der Feldsalat ist raschwüchsig, dunkelgrün und rundblättrig. Hervorragend geeignet ist der Nüsseler/Mausohr/Rapunzelsalat für den Herbst- oder Winteranbau unter Glas. Die Aussaat im Freiland erfolgt von Mitte Juli bis Mitte September, unter Glas bzw. im Gewächshaus Anfang September bis Ende Oktober. Der Salat bringt hohen Ertrag und falscher Mehltau unter Glas/Folie kann ihm nichts anhaben. Feldsalat hat so eine hübsche Pflanze und besonders im Winter bringt er frisches Grün ins Haus.

  • Mizuna
    Die Bio-Asiasalat Mizuna gehört zum Blatt-Kohlgemüse. Die Aussaat im Freiland erfolgt von Juni bis August, sonst Aussaat im Gewächshaus von Juli bis Januar. Es ist ein sehr rasch wachsendes Salatkraut mit hohem Ertrag. Die dekorativen Blätter sind gezahnt mit weißen Blattstielen.

  • Moutarde
    Der Bio-Asiasalat Moutarde kommt mit einer spektakulären Farbgebung daher. Sein Geschmack ist besonders delikat (mittelscharf) und die Struktur knackig frisch. Die Aussaat im Freiland erfolgt von Juni bis August, die Aussaat im Gewächshaus von Juli bis Januar. Der Bio-Moutarde wächst rasch und zeigt intensiv rote, fein gezackte Blätter mit grünen Stielen. 

Also los, fülle deine Winterhochbeete

Jetzt ist eine gute Zeit deinen Garten für den Winter vorzubereiten. Zu Weihnachten und später mit der Schere in den Hochbeeten zu ernten, um bunten frischen Salat zu machen ist Luxus! Und den können wir haben wenn wir jetzt vorsorgen. Es lohnt sich!

Hofgarten im Mai

Hofgarten Ahoi ; ) Wir haben hier eine Menge gemacht, noch zu tun und auch zu zeigen. Im ersten Teil schauen wir bei den Jungpflanzen vorbei, im zweiten beim Gewächshaus und in den ersten Beeten und im dritten dann bei den weiteren Beeten und der Gründüngung.

Die Eisheiligen am Hof

Da waren sie doch etwas verspätet. Nach dem 15. Mai wurde es nachts nochmal richtig kalt. Wie gut, dass die Gurken, Kürbispflanzen und Zucchini noch nachts drinnen standen. Den Tomaten und Paprika hat das nichts ausgemacht, die waren wohl schon groß und fit genug. Aber was sagt uns das? Ein Kalender ist ein Kalender ist ein Hinweis, aber der Blick in den Wetterbericht und aus dem Fenster ist unablässig. Je nach Standort ist das ziemlich unterschiedlich. Gurken können wir noch bis Ende Juni aussäen, also auch wenn sie kaputt gegangen sein sollten, keine Sorge, die neue Aussaat lohnt sich.

Bunt sind alle meine Kleider – Das rot gemusterte Kleid ist übrigens gerade im Sale ; )

Gurken wachsen soooo schnell!

Was für die Gurke besonders wichtig ist ist bei der Aussaat die Keimtemperatur. So 25 Grad Celsius machen sich sehr gut und unterstützen die Gurke. Insgesamt einfach merken dass es die Gurke gerne feucht und warm hat. Deswegen steht die Schlangengurken im Gewächshaus auch nicht gut neben der Tomate. Vielleicht dürfen es noch Schlangengurken für das Gewächshaus sein?

Schlangengurken anbauen Videotipp

Kohl für den Winter am Hofgarten

Der Palmkohl, Grünkohl, Winterwirsing und Rosenkohl ist toll aufgelaufen, ebenso der Blumenkohl steht in den Quickpots bereit. Wirsing und Rosenkohl brauchen etwas länger in der Kulturdauer, im Mai sollte die Aussaat erfolgen. Für den Kohl darf es ruhig windig und kühl sein, das mag der ganz gerne! Jetzt kommt er nach und nach in die Beete und darf wachsen.

Essbare Blüten im Garten

In den Quickpots ausgesät ist es sooo einfach und schön! Wir können die durchwurzelten Pflänzchen dann überall im Garten verteilen, ebenso die Kräuter, das macht so Spaß! Und essbare Blüten im Garten sind nicht nur für die Insekten toll! Kapuzinerkresse, Ringelblumen oder auch Kornblumen passen wunderbar in jeden Bauerngarten und können auch jetzt noch ausgesät werden.

Baustelle auf dem Hof

Neben der Planung braucht es Manpower. Wir sind hochmotiviert unseren Hof auf Vordermann zu bringen. Es war mal vor einigen Jahren ein wunderschöner Hof, wir möchten ihm wieder Leben einhauchen. Dafür wird gepflanzt was das Zeug hält. Aber das alleine reicht nicht. Es werden einige Steine ausgebaut, umgesiedelt. Es braucht neue alte Fenster und Räume und mein Traum einer Wohnküche wird wahr! Im Video seht ihr Jürgen und Valentin mit dem Gärtner in Action, vielen lieben Dank zu euch! Und vielen Dank an alle anderen fleißigen handwerklichen Hände vor Ort!

Mais und Bohnen

Die Keimtemperatur ist so wichtig. Ist es dem Mais in der Erde zu kühl, sprich hat er nicht zwischen 15 und 20 °C, dann wird das mit der Keimung schwierig. Da es so kühl diesen Mai war bisher, haben wir die Kisten tatsächlich auch im Haus gehabt. Dass die Pflänzchen sehr unterschiedlich keimen, das ist normal. Dieses Jahr war es einfach etwas kühler. Die Keimtemperaturen findet ihr auf den Saatguttütchen und natürlich auch im Aussaatkalender, neben vielen anderen Infos.

Bohnen sind so vielfältig. Gerade haben wir die Trockenbohnen, Stangenbohnen und Buschbohnen in den Töpfchen. Wie wäre es mit den Trockenbohnen? Super hübsch, köstlich und einfach zu lagern:

Trockenbohnen anbauen

Wärmeliebende Pflanzen im Hofgarten

Auberginen, Tomaten, Paprika, Physalis, Ananaskirschen … sie scharren mit den Hufen. Das Gerüst steht hier noch etwas im Weg. Aber lange kann das nicht mehr dauern. Die ersten dürfen in das neue Gewächshaus und die anderen bald in die Beete (die Freilandtomaten). Alle die in Kübel sollen müssen jetzt noch ein bisschen warten.

Kälteschäden sind auch im Hofgarten da

Die Kartoffeln fanden die frostige Nacht gar nicht lustig. Im Beet als auch in der Tonne gibt es Kälteschäden. Die Goldmarie, die hat es nahezu problemlos weggesteckt. Insgesamt sind die Kartoffeln nicht kaputt gegangen. Die werden angehäufelt und wachsen weiter.

Kohl und Salat

Kälte macht ihnen wenig aus, ihr Blätter sind kräftig und geschmackvoll! Früher Wirsing kann noch bis in den Juli ausgesät werden. Er schmeckt ganz wunderbar, lockerer und frisch für Salat – perfekt. Im Video seht ihr die Vielfalt in den Hochbeeten. Beim Salat, probiert direkt mehrere Sorten und mischt die Sorten auch in der Salatschüssel, das erhöht die Qualität der Salatschüssel sehr ; )