Schlagwort-Archive: März

März im Garten

März, wichtige Gemüse Aussaaten & Pflanzungen im März. Wichtige Gemüseaussaaten und Pflanzungen, die im März bei uns anstehen sind Thema. Probleme und Fragen aus der Community zum Thema Aussaat greifen wir auf. Dann schauen wir im Detail nach unseren Kategorien was es zu säen und zu pikieren gibt. Direktsaat, Gartenarbeit, Beetvorbereitung … so langsam geht es wieder richtig los. Juhu, der Garten ruft uns schon. Schaut euch gern das Video zum Beitrag an. Ganz unten ist es direkt zu finden.

Tipps und Tricks zur Keimung

Wenn mal nicht alle aufgehen sind vielleicht einzelne einfach schneller. Triebkraft und Keimfähigkeit ist nicht das gleiche. Wir haben das mal beleuchtet:

https://www.youtube.com/watch?v=ODXqWZEQ1Do

Manche Saaten dürfen nicht zu tief in der Erde sein. Die Keimtemperaturen sind super wichtig! Und der richtige Aussaatzeitpunkt ist zu beachten. Gurken und Bohnen zum Beispiel werden jetzt noch nicht ausgesät.

Aussaaten im März

Salate und Kohlpflanzen werden auch jetzt im März ausgesät. Sie brauchen es nicht all zu warm. Und! Wir brauchen kein Kunstlicht mehr dazu, wenn wir es hell und kühl haben. Z.B. im Gewächshaus, also Gewächshaus im Gewächshaus. Die doppelte Methode lässt uns verfrüht schon aussäen.

Gemüsezwiebeln? Anfang des Monats wird das noch werden!

Neues Pflanzgut im Kiosk

Oder wie wäre es mit Steckzwiebeln? In Rot oder weiß? In Bio? Hier:

Möhren und Radieschen in Direktsaat im März – mit dem Trick Sand dazu, von Opa. Wir brauchen nur feuchten Sand, ein kleines Gefäß und Geduld.

Die dicke Bohne können wir jetzt in die Erde oder in die Töpfchen stecken, jetzt im März.

Zwiebelgemüse anbauen, unseren Überblick mit vielen Tipps und Erfahrungen haben wir in diesem Video zusammengefasst:

Überblick über Zwiebeln, Lauchzwiebeln, Porree und die dicken Zwiebel

Kräuter säen wir im Haus schon aus

Thymian und Bohnenkraut als Lichtkeimer mögen keine Decke aus Erde. Die anderen dagegen schon. Dill und co, sorgen so wie die essbaren Blüten für einen bunten Garten und für Insekten Magneten, sowie gute Bestäubungen der Gemüsepflanzen. Sagen wir mal, eine Win-Win ; )

Jungpflanzen in die Erde bringen

Steht eine warme Periode an, können wir an das auspflanzen in die geschützten Beete denken. Kohl und Salate freuen sich auf mehr Platz für ihre Wurzeln.

Gartenarbeiten, die anstehen

Beete vorbereiten, aufbereiten. Bokashi oder Kompost oder auch Kleedünger einarbeiten. Im Gewächshaus arbeiten wir für die Tomaten schonmal Bokashi ein. Die Vorfreude auf die Tomaten ist sooo groß!

Auf Kohlbeeten ggf. eine Kalkgabe ausbringen. Kohl steht gerne sonnig und einen nährstoffreichen Boden mag er auch. Es eignen sich stark duftenden Kräuter in seiner Nachbarschaft.

DVD-Tipp. Kennt ihr den Film »Unser Saatgut«? Wenn nicht, schaut ihn euch an, hier wird global, episch und detailreich erläutert warum das Thema Saatgut auf unserem Planeten sooo wichtig ist. Und hier könnt ihr unser Video direkt auf Youtube anschauen. Viele Spaß wünschen wir euch bei euren Aussaaten, den Pikierpartys und der Gartenarbeit!

Unser Video zu den Aussaaten und Garten-to-dos

Gemüsegarten im März

März, unser Gartenrundgang

Im März geht es gefühlt so richtig los, die Vögelchen singen und klingen, die Blüten erwachen zum Leben, die Sonne lässt sich blicken und wir können uns wieder in ihr wärmen. Darauf haben wir alle lange gewartet. Heute ist es Zeit für den Gartenrundgang im März. Wir werden Tomaten ernten und euch vorstellen wie ihr ein Hochbeet das Jahr über bepflanzen könntet.

Blick in die Gewächshäuser im März

Im kleinen GWH haben wir schon Frühkartoffeln gesetzt, ebenso die Jungpflanzen vom PakChoi. Und im großen Gewächshaus sind früher Kohl, Salat, Rote Bete, Lauchzwiebeln und Kohlrabi gesetzt. Super toll sind die einfachen Regale wo die Wannen mit pikierten Pflanzen stehen können (jetzt ganz bald die Tomaten) und eben auch die Quickpots. Ein Gewächshaus entlastet hier bei uns echt die Jungpflanzenanzuchtstation.

Hochbeet bepflanzen Variante 1

Ein Hochbeet bringt viel Ertrag, wenn man clever plant. Mit den Jahren haben wir viel ausprobiert und erforscht. Bei uns klappt zum Beispiel gut, dass wir erst Salate im geschützten Anbau im März setzen und anschließend kommen dann die Buschbohnen hinein. Wenn die abgeerntet sind setzen wir Wintergrün ein wie z.B. Postelein und Feldsalat. Die stehen dann über den Winter, bis es im Frühjahr wieder von neuem los geht (mit einer anderen Bepflanzung). Wichtig bei dieser Methode ist die Bepflanzung mit Jungpflanzen, damit sie nicht erst noch keimen müssen, das würde zu lange dauern, um drei mal im Jahr ernten zu können.

Wie wir erfolgreich Eissalat anbauen zeigen wir in diesem kurzen Video:

Hochbeet bepflanzen Variante 2

Eine andere Variante wäre im Frühjahr die Bepflanzung mit Pack Choi, Rote Bete und frühem Kohl, da kommt dann als geschützter Anbau ein Vlies über die gesteckten Elektroinstallationsrohre drüber (hohl, biegbar aus dem Baumarkt – Weidenruten wären auch denkbar). Als nächste Kultur wären Mangold und Winterporree möglich, ebenso Buschbohnen (wir lieben die bunte Mischung). Auch könnten Gurken, die seitlich runter ranken eine gute Idee. Als dritte Kultur können über den Winter Asiasalat, Feldsalat, Postelein oder Wintermöhren einziehen. Der Winterporree würde als zweite und dritte Kultur stehen bleiben, er ist ja auch winterhart. Viele Möglichkeiten, viel zu ernten – unbedingt macht es Sinn die Auswahl auf die eigenen Bedürfnisse und Wünsche anzupassen.

Jungpflanzenanzuchtstation

Hier wächst und gedeiht es und es wird Zeit die Pflänzchen nach und nach alle zu pikieren. Das macht so viel Freude! Die kleinen gekeimten Sprösslinge liebevoll, vorsichtig und richtig beschriftet in ihre eigenen Pöttchen zu setzen, damit sie fröhlich weiter wachsen können, um dann später in die Erde umziehen zu können. Jedes Jahr feiern wir die Tomaten, es werden immer zu viele und wir müssen auswählen. Ob das Schlaraffenland ein Tomatenland sein könnte? Toll, dass es Sorten für den Freilandanbau gibt, so können wir noch mehr Tomaten anbauen.

Kartoffelvielfalt im März zum keimen auslegen

Russet, Erdgold, Mandelkartoffel, Sarpo Mira, Linzer Delikatess, Goldmarie, Finka, Sevilla und Allians sind die ausgewählten Kartoffelsorten für die Saison 2022. Kartoffeln machen wirklich viel Sinn bei der Selbstversorgung und ein Blick in die Sortenvielfalt ebenso. Wann setze ich welche Kartoffel und wie schmeckt sie eigentlich? Gerade mit Kindern macht der Anbau von Kartoffeln in der Tonne richtig viel Freude, auch das Ernten wird ein richtiges Fest! Einen (von mehreren) Beitrag speziell zum Anbau in der Tonne gibt es bei bei uns auf dem Blog auch:

Anbau in der Kartoffeltonne

Wo habe ich eigentlich meine Klamotten her?

Die Frage kommt öfters was zugegeben auch schmeichelt ; ) Ich habe irgendwann festgestellt, dass mir die übliche Kleidung oft nicht passt und auch nicht unbedingt gefällt. Da habe ich angefangen die Nähmaschine zu bedienen und im Wald-und Wiesenstil Kleidungsstücke zu nähen. Aber mich damit selbst zu versorgen ist utopisch, daher kaufe ich hier und da auch Kleidung zu. Wo ich mir seit über 12 Jahren sehr gerne immer wieder mal Teile gönne ist Deerberg. Hier gibt es sehr hochwertige, ökologische und langlebige Mode, einige Teile sind schon etwas älter und immer noch bestens in Schuss und gefallen mir immer noch. Das Kleid, das ich in diesem Gartenrundgang trage, ist zwar noch nicht so gut zu sehen (es war einfach zu kalt), das habe ich euch hier verlinkt. Link zum Kleid. Die Leggings von Deerberg sitzen bei mir einfach echt gut, die Kleidergrößenangabe ist real und die Qualität sowie ökologische Hintergründe lassen nicht zu wünschen übrig. Die Verlinkung sind affiliate Links, sprich es kostet euch nicht mehr und bedeutet für mich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Den Laden kann ich absolut uneingeschränkt empfehlen und habe es die Jahre vorher auf Anfragen auch immer schon gemacht. Es ist spannend sich die Leitlinien dieses Unternehmens mal anzusehen. Da ich fast nur noch Leggings trage bin ich froh, dass sie so gut sitzen und sehr lange halten, auch im Garten.

Unser Gartenrundgang im März auf Youtube in bewegten Bildern, wir wünschen euch viel Freude!