Schlagwort-Archive: Ernte

Blütenkohl anbauen

Blütenkohl anbauen? Na klar, mit ein paar Tipps klappt das mehrmals im Jahr! Wir teilen mit euch wie wir das über das Jahr meistern. Außerdem werfen wir ein Blick auf mögliche Schwierigkeiten, die auftreten können. Nicht nur wir mögen den Kohl gerne ; ) Wir würden uns wünschen, dass ihr auch Brokkoli und Blumenkohl anbaut! Nicht unterkriegen lassen, Erfahrungen sammeln und schöne Blütenknospen ernten!

Die erste Anbauphase vom Blumenkohl früh

Im Haus mit LED-Beleuchtung säen wir im Januar/ Februar aus, damit wir ab März die Jungpflanzen geschützt (Folientunnel/GWH) pflanzen können. Ernte von Mai-Juni.

Die zweite Anbauphase von Blumenkohl früh

Hier erfolgt die Aussaat im März/April, die Pflanzung erfolgt im Freiland von April bis Mai. Ernte von Juli-August.

Wir essen den Blumenkohl gern frisch, dazu ist es perfekt sie versetzt anzubauen. Die frühe Sorte findest du in unserem Kiosk indem du direkt auf das Bild klickst : )

Blumenkohl
Blumenkohl

Die Aussaat von Blumenkohl spät, Blütenkohl in weiß

Im Juni/Juli erfolgt bei uns die Aussaat von Blumenkohl spät, draußen, im Freiland – meistens stehen sie im Carport oder auf einem Pflanztisch. Durch die Aussaat der späten Sorte verlängern wir unser Anbau- und Erntefenster! Die Pflanzung erfolgt im Freiland Ende Juli bis August. Ernte von Oktober bis November.

Mit einem Klick auf das Bild kommt ihr direkt zur richtigen Sorte ; )

Blumenkohl
Blumenkohl

Wir ernten Blumenkohl insgesamt von Mai bis Oktober/November. Weitere Tipps findet ihr im Video, das am Ende des Artikels zu finden ist.

Blütenkohl ist ein Starkzehrer

Bokashi, Klee oder Jauche sind gute Dünger, die wir für den Blütenkohl verwenden können. Gerade wenn wir vor dem späten Kohl die Kartoffeln abgeerntet habe, sollten wir die Erde aufarbeiten.

Tipps und Tricks für Blütenkohl

Anbaupausen von mindestens 4 Jahren beachten. Dem Pilz Kohlhernie kann so präventiv entgegen zu wirken. Sauer mag er es nicht, das kann eine weitere Hilfe sein. Gerne zusammen steht der Blütenkohl zum Beispiel mit Tomaten und aromatischen Kräutern. Weitere Mischkulturen findet ihr in unserem Mischkulturposter.

Brokkoli, das gleiche in Grün?

Die Keimtemperatur (15 bis 20 C), das haben die beiden gemeinsam. Aber insgesamt hat der Brokkoli es gern wärmer. Versetzt bauen wir ihn gern an und mit der richtigen Sorte verlängern wir das Erntefenster noch weiter. Die Aussaat vom Brokkoli erfolgt erst ab März. Ende April, Anfang Mai wird im Freiland gepflanzt. Die Ernte erfolgt dann im Juli, je nach Wetter und Witterungslage.

Brokkoli anbauen
Brokkoli anbauen
Brokkoli
Brokkoli

Seitentröschen für die weitere Ernte bis September

Mit der richtigen Sorte wachsen nach der Haupternte der Blütenknospe noch weitere Seitenröschen. Dazu schneiden wir die Blütenknospe schräg ab, und freuen uns auf die folgenden Röschen. Da wir meistens mindestens eine Reihe Brokkoli stehen haben, reicht die Röschenernte für mindestens zwei bis drei weitere Mahlzeiten.

Versetzt anbauen? Auch beim Brokkoli!

Hier im Gartengemüsekiosk erfolgt die zweite Phase im Juli, Pflanzung im August, nach der Ernte der frühen Kartoffeln. Die Ernte erfolgt im Oktober. Je nach Herbst bekommen wir noch Seitenröschen oder eben auch nicht. Insgesamt haben wir eine recht lange Anbau- und Erntephase, das freut uns sehr!

Schwierigkeiten beim Anbau?

Bei zu wenig Sonne bildet der Blütenkohl meist mehr Blätter als Knospen aus. Sollte die Jungpflanze zu lange Jungpflanze gewesen sein, könnte es sein, dass sie ein Knospe ausbildet – die dann aber nicht weiter wächst, oder aber es war zu früh zu kalt. Aber! Ausprobieren, Erfahrungen sammeln, jeder Garten ist anders! Wichtig bei Kohl allgemein ist: Viele gute Nährstoffe in der Erde und ein sonniger Standort!

Schädlinge, die uns auf Trab halten, beim Blütenkohl

Kohleulen lieben Kohl. Ab April/Mai haben die Blätter manchmal scheinbar einen Schneckenfraß, es sieht ähnlich aus ist aber die Raupe der Kohleule. Also nachts mit der Leuchte suchen gehen und sammeln.

Die Kohlfliegen! Kleine und große, wenn sie am Werke waren, finden wir im Wurzelbereich Eier. Die Nachkömmlinge fressen die Wurzeln an und schwächen die Pflanze. Abhilfe schaffen bei uns die Gemüseschutznetze.

(Klick aufs Bild und ihr kommt direkt zu unseren Empfehlungen)

Gartenrundgang Dezember
Beispiel für ein Gemüseschutznetz

Kohlfliege und Erdfloh mögen Blütenkohl auch

Die Netze helfen konstruktiv auch bei der Anwesenheit der wunderschönen Schmetterlinge, wir sprechen vom Kohlweißling. Auch die Kohlmotte kommt da nicht durch. Wer nicht mit Netzen arbeiten möchte, dem seien stark duftende Kräuter und die richtige Mischkultur eine Abhilfe sein.

Erdflöhe mögen es gern trocken, da hilft das Einpudern mit Gesteinsmehl. Sollte es zwischendurch geregnet haben, muss nachgepudert werden. Dieser Käfer macht viele viele kleine Löcher in den Blättern. Je nach Ausmaß schwächt das unsere Pflanze.

Blütenkohl aus dem eigenem Garten

Wie wunderschön es ist die eigene Ernte in die Küche zu holen! Ihr wisst es! Blumenkohl und Brokkoli können ebenso auch roh zubereitet werden, als Blumenkohlreis findet man einige Rezepte. Die Marinade ist dann wichtig. Blumenkohl gedämpft mit Bröseln oder mit Thymiankruste aus dem Ofen, oder im Curry … mit Kartoffeln – schon Appetit? Brokkoli mit Pasta oder in er asiatischen Gemüsepfanne oder in der Suppe als Zauberbäumchen – es gibt so viele Möglichkeiten den Blütenkohl schmackhaft auf den Tisch zu bringen. Eine Besonderheit ist der milde und köstliche Geschmack, den man aus dem Supermarkt kaum bis gar nicht antrifft, daher: Bau‘ dein eigenes Gemüse an!

Blütenkohl anbauen

Erntedank im Oktober

Erntedank ist nicht umsonst im Oktober verankert! Säen & Pflanzen im Herbst für den Winter ist so einfach! Wir können uns das ganze Jahr mit eigenem Gemüse versorgen. Und damit davon auch einiges frisch auf den Teller kommt wird wieder fleißig gesät und gepflanzt. Die Ernte im Oktober ist einfach zauberhaft! Der Gemüsegarten im Oktober ist eine Pracht!

Erntedank in goldenem Schein

… spann den Wagen an … Es ist große Erntezeit! Kartoffeln, Möhren, Kürbis, Zucchini, Gurken, Rote Bete, Sellerie, Steckrüben – genial. Wer will eine Suppe kochen? Es ist DIE Suppenzeit. Und wer mag kocht einfach etwas mehr und friert oder kocht es ein. Eigenes Fast Food sozusagen, zwinker.

Suppe kochen im Herbst

Volle Körbe zu Erntedank

Frisches Grünzeug gibt es auch jetzt noch, die Herbstfeigen und Trauben beschenken uns mit ihrer Süße. Aber auch die Tomaten und Paprika sind noch am Start, vor allem im Gewächshaus hängt es noch voll. Was eine Freude Tomaten und ein Gewächshaus bepflanzen zu dürfen, das wünsche ich jedem von euch! Im Freiland sind noch einige Tomaten rot und werden geerntet. Der Mangold lässt sich nicht unterkriegen, unglaublich! Die Physalis im GWH lassen sich von Kinderhänden vernaschen, wie schön! Auberginen werden abgeerntet und die Melonenbirne lasse ich noch so lange wie möglich weiterreifen. Der Weg ins GWH wäre sicherlich eine gute Idee.

Hülsenfrüchte sind die absoluten Gewinner!

Die Buschbohnen sind nun durch, dicke Bohnen werden jetzt geerntet und die Stangenbohnen werden an trockenen Tagen geerntet. Ist das nicht genial? Sie wachsen einfach und anspruchslos, sie trocknen schon am Strauch. Sie sind einfach zu lagern und leicht zu verarbeiten und günstig für Geldbeutel und Darmflora! Ebenso gesund ist der Knoblauch, der jetzt wieder gesteckt werden kann.

Kohl gehört ins Gemüsebeet, er ist das Superfood im Winter

Palmkohl und Grünkohl stehen in voller Pracht und werden schon immer mal wieder geerntet.Wir beernten sie schon regelmäßig. Der Winterwirsing und der Rosenkohl dürfen noch stehen bleiben – da warten wir einfach noch.

Wir pflanzen im Oktober

Lasst uns die Beet auffüllen! Den Knoblauch können wir in die Erde stecken. Jungpflanzen von Feldsalat, Postelein oder Winterkresse können jetzt in die Beete gesetzt werden. Zarte Salate wie Eichblattsalat oder Batavia können auch noch gepflanzt werden aber eben geschützt. Also mit Vlies geschützt oder im Gewächshaus.

Kräuter teilen

Viele Kräuter im Garten sind so schön groß geworden, wir können sie jetzt super teilen und ihnen mehr Platz zum wachsen geben. Alternativ lassen sie sich sicher gut verschenken oder auch tauschen.

Steckzwiebeln für Blümchen und neue Bäume setzen

Jetzt könnt ihr gut Blumenzwiebeln im Garten verteilen, um im nächsten Jahr noch mehr Blumengesichter entdecken zu können. Die Insekten freuen sich und wir natürlich auch. Eine Wildobsthecke kann demnächst wurzelnackt günstig gekauft und gepflanzt werden. Da freuen wir uns schon ganz besonders drauf!

Wer dauerhaft Erntedank möchte sät einfach nach

Selbst im Oktober lässt sich noch das ein oder andere aussäen. Manches im Freiland und anderes besser geschützt. Ganz praktisch findet ihr die Zusammenstellung mit oder ohne Box bei uns im Kiosk. Im Video besprechen wir was wie ausgesät werden kann.

Schön und bequem

Dieses Kleid ist nicht nur hübsch, sondern auch sehr bequem. Ökologisch, nachhaltig – in dieser Richtung gibt mein Lieblingsklamottenladen echt Gas! Und die Stücke halten eben auch sehr lange. Das Kleid aus dem Video ist dieses hier: Jen’s Blumenkleid

Lasst es euch gut gehen, genießt die Sonnenstrahlen und lasst uns dankbar sein für die Ernte, die uns unser Garten, Balkon oder Terrasse schenkt! Wenn ihr es noch nicht gesehen habt, hier haben wir das Video direkt für euch verlinkt. Viel Freude und vielen Dank geht von uns zu euch!