Schlagwort-Archive: Trecker

Neuer Garten

Neuer Garten darf kommen – mit vielen Arbeitsschritten und Vorfreude! So haben wir unseren neuen Garten angelegt – Unsere Hofgeschichten gehen weiter. Es ist Zeit für eine neue Episode vom Leben auf dem Hof. Unser neuer Gemüsegarten soll groß werden und mit System angelegt sein. Wie aus der huckeligen Wiese ein Gemüsegarten wird, zumindest die Anfänge eines Gemüsegartens seht ihr in diesem Video. Wir freuen uns auf die Saison und auf einen bunten Garten!

Neuer Garten neue Maschinen

Glück haben wir! Maik und Collin haben uns unter die Arme gegriffen! Ihr seid genial, danke! Zu Beginn ist der erste mit dem IHC auf den Acker und hat gefräst. Es waren bis zu 25 cm. Der Vorteil beim Fräsen ist gegenüber dem Pflügen der, dass der Rasen und die Kluten effektiv zerkleinert werden. Die Fräse braucht weniger Platz zum Arbeiten und eine Pflugsohle entsteht auch nicht.

Nach dem Fräsen kommt der nächste Schritt

Nach dem Fräsen kam zwei Wochen später der nächste der Beiden mit dem John Deere durch die Scheune gerollt. Auch an Cord geht ein Gruß mit Dank aus für die Unterstützung. Was ein cooles Dorf – wir sind gespannt auf die Zukunft und freuen uns auf das Leben auf dem Lande, endlich. Der zweite Trecker war grün und etwas größer. Angebaut war bei ihm die Federzinkenegge. Im Video gut zu sehen. Zu Beginn gehen die Sauzähne in die Erde, dann werden die Erdklumpen noch gelockert, zerkleinert und angedrückt – abschließend ist noch ein Striegel angebaut. Ausklappbar ist das Gerät auch noch. Alles große Brüder vom Axel ; )

Vielen lieben Dank an Maik und Collin!

So Treckerfahren ist schon eine Kunst für sich. Eine Faszination üben die Dinger schon aus. Für den Einsatz ab und an und vor allem zu Beginn für uns hier die richtige Wahl. Wir sind froh über die Hilfe! Die beiden Männer sind mit Herz und Verstand voll beim Thema und haben trotz ihrer jungen Jahre schon echt ne Menge KnowHow, bemerkenswert. Und dennoch sind sie offen für unsere auf dem Lande vielleicht eher exotische Herangehensweise – unser Ziel ist auch nicht die Landwirtschaft im großen Stil, sondern eher der große Gemüsegarten mit Ansätzen der Permakultur, um einen in sich verbundenen Lebensraum zu schaffen.

Neue Saat auf’s Beet

Und dann wurde gesät, die Damen sind zu Fuß auf’s Feld. Das ganze Saatgut haben wir in der Schubkarre gemischt, was ein Gefühl! Soo viel Saatgut! Neben den folgenden Pflanzen waren noch Malven und viele viele Sonnenblumen dabei.

Säen von Hand – Übung macht den Meister!

Für die Technik bei der großen Fläche haben wir Technik gelernt. Früher hatten das so viele Menschen drauf. Rhythmus und Gleichmäßigkeit sind dabei sehr wichtig. Übungssache! Schritt-Greif Saatgut, Schritt– Wirf Saatgut (gleichmäßig, gleiche Richtung, gleiche Menge). Es hat ja dann doch geklappt. Eine tolle Erfahrung über 2 Tausend Quadratmeter.

Weiter geht es mit der Walze für den neuen Garten

Für den Bodenschluss wurde noch gewalzt, denn wir haben auf Regen gewartet, es war einfach zu trocken. Der Regen kam dann aber doch noch. Unsere Saaten sind aufgelaufen. Viele Blüten, biologisches samenfestes Saatgut und wir haben uns gefreut wie Bolle, als die ersten Triebe aus der Erde kamen.

Es wächst und sprießt, soo viele Sonnenblumen, so viele Tiere! Ein Genuss, nicht nur für das Auge!

Im Herbst haben wir einen Teil gemulcht und gefräst – mit dem Axel, denn es wurde Zeit für den Knoblauch! Gesteckt und gut gewachsen, jetzt im Frühjahr natürlich gedüngt. Läuft!

Neue Beete für die neue Saison

Jetzt haben wir mit dem Axel den Rest gemulcht und dann auch gefräst. Vor der sehr flachen Fräsung wurde der Boden mit effektiven Mikroorganismen besprüht. (Gartenbodenaktivator) Die regelmäßige Bearbeitung mit den EMs stärkt den Boden und das Leben im Boden. Unser Ziel ist ein lebendiger Boden, der uns gutes Gemüse ernten lässt. Die Gründüngung hat uns sehr begeistert, daher haben wir sie auch ins Sortiment aufgenommen.

Neue Beete, neues Gemüse, neuer Plan

Der Gärtner hat einen Plan geschmiedet. Eine große Fläche, neue Parzellen, neue Reihen, neue Pläne, unser Saatgut wird nach und nach den Gemüsegarten bestücken mit vielen verschiedenen Kulturen. Wir freuen uns so sehr auf die erste Saison. Absolut gespannt und voller Vorfreude und Dankbarkeit! Good Grow!

Neue Beete anlegen auf dem Hof

Wenn ich schonmal beim Rigotti bin, …

Es war ein traumhafter Sommer und wir nehmen euch mit heute auf die Erinnerungsreise ins #Rigottiland. Wir haben uns gedacht wenn wir schon einmal im Rigottiland sind, dann müssen wir doch mal das ein oder andere ausprobiert haben. Und so kam es …

Wenn ich schonmal beim Rigotti bin …, dann

– möchte ich mal Trecker fahren
– den Einachser anschmeißen
– was über Bienen lernen
– einen Strohhut anprobieren
die Tscherni Prinz probieren
– mit einem Rigotti-Messer schneiden

… ach es war wunderschön beim Florian, die Stimmung herrlich und in diesem Video versuchen wir euch ein bisschen ins Rigottiland zu holen und euch einen Eindruck zu vermitteln. Wir hoffen ihr findet Freude daran.

Highlights im Rigottiland

Es war eine wahre Freude mit dem Trecker fahren zu dürfen und in der Schaufel durch die Gegend kutschiert zu werden – macht echt mega Spaß, besser als jedes Karussell oder Jahrmarkt. Das hat richtig viel Spaß gemacht, aber das sieht man im Video glaube ich auch ganz gut. Den Einachser anzuschmeißen, das haben wir beide zusammen nicht hinbekommen, egal Spaß hat es trotzdem gemacht. Und unglaublich wie schwer so ein Teil ist! Wenn man es schieben muss.

Trecker fahren und über Bienen lernen

Und wenn man schon mal beim Rigotti ist und wenn man schon den Trecker gefahren ist dann darf es natürlich nicht fehlen mit dem Florian zusammen mal bei den Bienen zusammen vorbeizuschauen. Ich bin Pflanzenfresser und verzichte weitestgehend auf Honig. Mir ist dabei wichtig, dass die Bienen nicht ausgebeutet werden. Wird Honig industriell hergestellt oder ist ein Imker sehr gierig auf Geld, dann wird meines Wissens das Futter weitesgehend mit Zuckerlösung ersetzt. Das finde ich auf der einen Seite unfair und auf der anderen Seite kann ich mir nicht vorstellen dass das auf Dauer gesund sein kann für die Bienen. Wie wichtig Bienen aber auch Wildbienen für uns alle sind brauche ich wohl keinem mehr erzählen, das weiß hoffentlich jedes Schulkind. Von daher ist es für mich okay wenn ich ab und an Honig zu mir nehme der privat hergestellt wird und bei dem nur ein kleiner Teil Honig den Bienen entnommen wird. Ich bin dem Florian sehr dankbar für diese einfühlsame Heranführung an Bienen, das war schon sehr aufregend und faszinierend für mich.
Zwar hatte ich nicht das erste Mal Kontakt mit Bienen im Rigottiland, aber man muss schon sagen, dass Florian doch eine Hand für die Pädagogik hat. Vielleicht macht er mal Kurse für Kinder? Das wäre auch ganz schön.

Tomatenverköstigung und Schnitttest

Von den Bienen ging es direkt ins Gewächshaus wo Tomaten ihr zu Hause gefunden haben. Der Florian hat eine große Vielfalt an unterschiedlichsten Tomaten die man natürlich im Laden nicht bekommt. Seine Lieblingstomate die tschernij Prinz hat glaube ich 2018 ihren Siegeszug fortgesetzt und ist in sämtlichen Gärten gelandet und das ist auch gut so. Bei uns wächst die natürlich auch und ich musste wissen, schmeckt sie dann genauso wie bei uns oder schmeckt sie anders? Wir hatten das Saatgut natürlich vom Florian und ich wollte das vergleichen.

Und da zog das tolle Messer in den GGK um, Merci!

Und Tatsache! Sie schmeckt einfach klasse! Für meinen Gaumen schmeckt die Ananastomate noch ein bisschen besser, aber das ist jetzt hier schon auf sehr sehr hohem Niveau. Beides sind Tomatensorten die echt empfehlenswerten sind, genauso wie auch die Black Krim.

Tomaten zu schneiden gilt als eine Königsdisziplin für gute Messer oder auch scharfe Messer. Der Florian war so gut und hat mal seine Messer ausgepackt. Wenn man gerne in der Küche arbeitet hat man sicherlich seine Lieblingsmesser und dann weiß man gute Messer auch zu schätzen. Und was ich auch sehr zu schätzen weiß ist dass ich meinen persönlichen Merch aus dem Rigottiland mitnehmen durfte. Vielen lieben Dank noch mal für den tollen Hut und dieses wahnsinnig tolle Küchenmesser. Natürlich hat es einen Ehrenplatz neben meinen anderen Lieblingsmesser gefunden, es wird auch regelmäßig eingesetzt.

Ohne Gärtner kein Video!

In dem Video kann man glaube ich ganz gut sehen wie die Stimmung war und wie Florian und ich uns verstanden haben. Wir denken gerne zurück an den Sommer und freuen uns aufs nächste Wiedersehen. Es hat einfach Spaß gemacht und an der Stelle bin ich auch meinem Gärtner sehr sehr dankbar, dass er diesen Spaß so wunderbar mit der Kamera eingefangen und natürlich auch zusammengeschnitten hat.
Und falls ihr den Rigotti noch nicht kennt, was ich mir kaum vorstellen kann, dann klick unbedingt hierhin und lasst natürlich ein Abo da.