Schlagwort-Archive: Paradeiser

Tomaten richtig aussäen

Tomaten sind nicht gleich Tomaten und Aussaat ist nicht gleich Aussaat. Wir gehen der Frage auf den Grund, wann macht es Sinn welche Tomaten für welchen Standort wann auszusäen? Und was bedeutet es jeweils für die Bedingungen der Aufzucht und den Pflegeaufwand?

Tomaten aussäen im Januar

Wenn ein gutes Gewächshaus zur Verfügung steht, das beheizt werden kann – dann kann es Sinn machen im Januar schon zu beginnen. Auch die Wahl der Sorte erhöht den Erfolg. Kleinfruchtige Sorten wie Kirsch- oder Cocktailtomaten brauchen es zwar warm aber nicht so warm wie ihre Verwandten, die Fleischtomaten. Unbedingt braucht es bei der Aussaat im Januar eine Pflanzenleuchte, denn sonst reicht das Licht nicht aus. Säen wir im Tomaten aus, pflanzen wir sie Ende April ins beheizte Gewächshau. Ein erhöhter Pflegeaufwand ist auch dabei, sie unbedingt mindestens einmal umgetopft werden. Die Ernte kann etwas verfrüht werden, mit zwei bis drei Wochen eher ernten haben wir bisher Erfahrungen machen dürfen.

Tomaten aussäen im Februar

Jetzt können wir alles Sorten, außer den Freilandtomaten, aussäen. Die Saat im Februar wird Anfang Mai als Jungpflanze ins Gewächshaus gesetzt. Wir brauchen auch bei der Aussaat im Februar die Pflanzenleuchte, um genügend Licht zur Verfügung zu stellen. Die Ernte wird je nach Wetter zwei bis drei Wochen früher einfahren, viel mehr ist da nicht unbedingt zu erwarten. Ananastomate, Prinzentomate, Salattomate, Kirschtomate … es gibt einige feine Tomaten bei uns im Kiosk ; )

Tomaten aussäen im März

Juhu, jetzt geht alles! Die LED-Beleuchtung könnte sinnvoll sein Anfang März und/oder bei einem nicht optimalen Standort. Ist ein Südfenster da, wunderbar, aber Achtung! Hier könnte es schnell zu warm sein. Dann wachsen sie zu schnell zu hoch und werden labil. Für die Keimung brauchen sie 20 bis 24 °C, aber nach der Keimung nicht über 20 °C. Jetzt im März haben wir die volle Auswahl an Sorten, die wir aussäen können. Die Freilandtomaten kommen bei uns nun auch in die Aussaat. Die Cocktailtomate ist so ertragreich, resistent und süß!

Gepflanzt werden unsere Jungpflanzen dann nach den Eisheiligen, Mitte/Ende Mai. Bei der Ernte ist e so: Es kommt auf das Wetter an! Die kleinfruchtigen können wir Anfang Juli und die größeren Ende Juli/August.

Tomatenbox
Tomatenbox

Mischkulturen bei Tomaten

Da gibt es bei uns ein großes Poster mit vielen Gemüsekumpels und Nachbarn, die nicht so beliebt sind. Gerne steht die Tomate u.a. mit Kohl oder Basilikum. Nicht so gerne in ihrer Nachbarschaft hat sie z.B. Auberginen, Kartoffeln, Physalis, rote Bete, Zucchini und Gurken.

Tomaten aussäen im April

Im April können wir auch noch Tomaten aussäen. Anfang April ist das überhaupt kein Problem. Ende April wird die Ernte dann später ausfallen. Gerade bei Fleischtomaten könnte es sein, dass nur die ersten unteren Früchte ausreifen. Für das Ausprobieren von Sorten kann das durchaus ausreichen. Außerdem lassen sich Tomaten mit einem Apfel in einer Schublade gut zum nachreifen bewegen.

Tipps zur Aussaat findet ihr im Video oder auch in diesem kurzen knackigen Anbauvideo – baut Tomaten an, mindestens zwei Sorten ; )

Weitere Themen im Video (s.u.) sind Aussaatschalen, Wärmematten, Aussaattips, Pikierpartys und die passende Erde. Wir wünschen euch wunderschöne Paradeiser in eurem Garten, Gewächshaus, auf der Terasse und auf dem Balkon – da wachsen sie auch sehr gut, wenn der Topf groß genug ist.

Top Tomaten Sorten

Die top 10 besten Tomaten für den Garten aus unserem Gartengemüsekiosk – Paradeiser für deinen Garten. Wir stellen dir 10 vielseitige, unterschiedlich und bewährte samenfeste Tomatensorten vor, die wir empfehlen können. Daher gibt es sie auch bei uns im Shop.

Top Geschmack mit Top Ertrag

Was ist für eine Tomatensorte wichtig? Die Frage wird wohl jeder etwas anders beantworten. Für den einen ist wichtig, dass sie besonders gut schmeckt, dem anderen ist die Menge des Ertrages wichtig und anderen ist vielleicht die Resistenz/Robustheit und die Samenfestigkeit wichtig. Für uns ist das alles wichtig. Voraussetzung ist natürlich die Nachbaufähigkeit. Danach schauen wir nach den andren Kriterien, die möglichst alle gut bedient werden. Gerade die Unterschiedlichkeit der Tomaten ist so eine Bereicherung für unsere Gärten! Wir schätzen die Unterschiedlichkeit!

Top Tomate ohne Dach? Tomatensorten für das Freiland!

Im Freiland Tomaten anzubauen ist ganz wunderbar, vor allem wenn kein oder nur wenig geschützter Platz zur Verfügung steht. Ein sonniger Ort im Garten ist der idealer Ort um freilandtaugliche Sorten anzubauen. Wir haben da ein paar ausgewählte Sorten im Sortiment. Cocktailtomate, Freilandtomate Quadro, Wildtomate Rot und Wildtomate Gelb.

Top Tomaten für den geschützten Anbau

Unter einem Dachvorsprung, östlich oder südlich platziert wachsen so viele Sorten sehr erfolgreich. Auf Terrasse, Balkon oder Garten können wir viele Sorten in entsprechend großen Kübeln anbauen. Die Erde darf gerne nährstoffreich sein und mit Unterbepflanzungen sowie Mulch vermindern wir den Wasserverlust. In Kübeln an der geschützten Wand ziehen wir sie als Stabtomate, sprich wir ziehen einen Trieb nach oben indem wir die Seitentriebe ausgeitzen. Wichtig zu wissen: Je größer die Tomatenfrucht, desto größer muss der Kübel sein. Auch der Platz darf gerne sehr sonnig sein.

Hier kommt ihr direkt in unseren Shop. Dort findet ihr neben den Top 10 der Tomaten auch weiteres feines Fruchtgemüse:

Ein kurzes Anbauvideo zum Thema Tomaten findet ihr hier:

Tomaten anbauen, kurz und knackig

Die Vorstellung der Top 10 Tomatensorten im Videoformat findest du direkt hier, wir wünschen dir viel Freude mit den Tomaten!

Tomatensorten die tragen und schmecken