Beetblick

Beetblick und Folgekulturen

Zeit für einen weiteren Beetblick samt Folgekulturen ; ) Der Rundgang ist lang geworden, Zeit für den dritten Teil. Letzten Sonntag gab es den ersten, Mittwoch den zweiten und nun auch den dritten Teil unseren Rundgangs. Im Gemüsebeet wächst es jetzt so richtig los, wie in den Drohnenaufnahmen gut zu sehen war ; ) unglaublich!

Beetblick zum Fenchel und dem Gemüse danach

In einer Reihe haben wir den Fenchel stehen. Danach kommen die dicken Bohnen rein, für die zweite Runde. Das geht auch mit dem Fenchel, einfach im Juli nochmal säen, dann wird im Herbst nochmal geerntet. Worauf wir beim Anbau achten findet ihr in diesem Video (Klick)

Fenchel
Fenchel

Die rote Bete bleibt im Beet stehen und wird nach Bedarf geerntet. Wichtig ist, dass sie genug Platz hat zum wachsen. Was ausgelichtet wird kann direkt gegessen werden. Die Gemüsezwiebel hat mehr Abstand zueinander als die üblichen Zwiebeln, die will ja auch größer werden. Ist sie im Sommer dann abgeerntet kommen die Fencheljungpflanzen hinein. Mit dem versetzten Aussäen, pflanzen und ernten lässt sich die Gartenfläche ganz intensiv nutzen.

Wurzelgemüse das über den Winter bleibt

Ein Beetblick weiter haben wir einige Wurzelgemüse wie Möhren, Pastinake, Schwarz- und Haferwurzel stehen. Wenn die Wühlmaus nicht vorher schon alles gegessen haben sollte, werden wir dick abmulchen und nach Bedarf ernten. Da schauen wir jetzt genau hin, sodass Beikräuter unserem Wurzelgemüse nicht den Rang abläuft.

Was kommt danach?

Wenn der Sommerporree im Sommer abgeerntet ist wird Wintersalat einziehen. Zum Beispiel diese Kandidaten hier: (ihr findet sie bei uns unter Blattgemüse)

Nach den Zwiebeln 🧅 sind die Beete wieder frei, wir können im Anschluss auch hier die Wintersalate einplanen. Besonders der Feldsalat kann im Winter nicht genug sein, oder?

Kohl tut wohl – ein Beetblick auch hier

Wir haben Beikräuter entfernt, mit Kleedünger aufgedüngt und beim Setzen der Jungpflanzen gießen wir mit Gartenbodenaktivator an. Den verwenden wir mindestens drei mal in der Kulturzeit der Pflanze. Perfekt zum Ausbringen sind eher diesiger oder sogar regnerische Tage.

Eigentlich sollte Kohl nicht mit so viel anderem Kohl zusammen stehen, wenn wir uns die Mischkulturen mal so anschauen. Aber für die Verwendung der Gemüseschutznetz ist es schon praktischer wenn sie so zusammen stehen. Wir nehmen einfach einen größeren Abstand von Pflanze zu Pflanze und hoffen dass sie genug Nährstoffe haben und die Schädlinge, sollten welche auftreten, nicht so schnell zur nächsten Pflanze kommen. Die neuen Stangen sind aus Metall und aus dem Gartenbedarf.

Newsletter aus dem Kiosk

In regelmäßigen Abständen versenden wir unseren Gruß aus dem Gartengemüsekiosk. Er ist kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden. Trage dich ein und du bekommst unseren Newsletter:

Newsletter
Newsletter

Winterkohl aussäen

Wenn der Standort sonnig genug ist, können die Aussaaten von Palm– und Grünkohl auch noch im Juni erfolgen. Für Winterwirsing und Rosenkohl könnte es etwas knapp sein, falls der Herbst nicht noch sommerlich wird. Denn diese beiden brauchen einfach länger, um erntereif zu werden. Sie sind winterhart und können den Frost gut ab, allerdings wachsen sie dann nicht mehr wirklich weiter. Deswegen sollten wir mit dem Wintergemüse nicht so lange warten. Der Name ist aber auch verwirrend!

Mischkultur mit dem Kohl

Ja, so ganz ohne geht es nicht. Zwischen den Kohl kommen bei uns noch Freilandtomaten rein, die mögen sich gut und tun sich wohl. Natürlich werden im Gemüsebeet, also auf der ganzen Fläche, noch Kräuter und Blumen verteilt. Die Anzucht in den Quickpots ist dafür einfach so praktisch!

Gründüngungen

Auf der gegenüberliegenden Seite der Gemüsebeete sind die gleiche Anzahl von Parzellen zu finden, sozusagen ein Spiegel. Hier sind komplett Gründüngungen eingesät. Spannend wird hier der Lauf gegen die Melde, aber wir wollten ja letztes Jahr unbedingt so viele Blumen und Insekten im Garten haben, jetzt haben wir den Salat – die Melde hat sich ausgesamt. Daher müssen wir jetzt ganz genau schauen und vor der Saatbildung mulchen. Alles hat seine zwei Seiten ; )

Die Gründünger auf den fünf Parzellen sind wie folgt eingesät:

1. Inkarnatklee

2. Lupine und Zottelwicke

3. Sonnenblumen und Buchweizen

4. Ringelblumen (und eigentlich Tagetes)

5. Phazelia (hier brummt und summt es schon ordentlich)

Beetblick mit Saatguträtsel

Wisst ihr es? Welchen Gründünger hat der Gärtner in der Hosentasche? Schreibt es unter das dritte Video in die Kommentare ; )

Hofgartenrundgang Teil 1

1

Hofgartenrundgang Teil 2

2

Hofgartenrundgang im Mai Teil 3