Schlagwort-Archive: Hochbeet

Gartenarbeit im Februar

Gartenarbeit im Februar gibt es einige zu nennen. Alles was wir im Januar aussäen konnten, können wir auch jetzt im Februar aussäen. Wichtig dabei sind die richtigen Sorten und die Kunstlichtzusatzbeleuchtung. Wenn wir jetzt Salate und Kohl aussäen ist das für die Pflanzung im geschützten Bereich.

Die wärmeliebenden mögen die gute Pflege ebenso. Früh dabei sein wollen Chili, Physalis und Pepino. Im Februar wollen auch Aubergine und Paprika sowie die ersten Tomaten in die Aussaat. Und haben wir früh gesät, dann stehen nun auch die ersten Pikierpartys an. Geballte Erfahrungswerte zum Thema Zwiebelanbau findet ihr direkt hier:

Gartenarbeit Pikieren

Zwar pikieren wir jetzt noch im Haus, aber die Pflanzen sind ja für den Garten, daher zählen wir Aussaat und pikieren ebenfalls zu den Gartenarbeiten. Das Zeitfenster zum Pikieren startet bei uns dann wenn wir die ersten Keimblätter gut ausgebildet sehen können. Ab jetzt können wir pikieren. Lassen wir sie zu lange drin stehen sind sie untereinander zu stark verwurzelt und haben sehr viele Blätter. Schlimmstenfalls kommt es zum Wachstumsstopp.

  • Starkzehrer in Halb-Halb-Erde (Aussaat-Komposterde), z.B. Chili und Kohlpflanzen
  • Schwach- und Mittelzehrer in Aussaaterde, z.B. Salate und Rote Bete
  • zu lang gewordene Pflanzen tiefer setzen + Bedingungen anpassen (mehr Licht und oder kühlere Temperaturen)
  • Tomaten und Kohlpflanzen bis zu den Keimblättern in die Erde setzen
  • Pflanzen regelmäßig beobachten
  • Gießen von unten und nicht zu nass stehen lassen
  • Lichtkeimer von oben besprühen bis sie gekeimt sind, z.B. Sellerie

Gartenarbeit mit den ersten Bohnen

Die dicken Bohnen ziehen wir gerne vor, so können wir die gleichmäßig großen und vitalen Pflanzen später ins Beet setzen. Ebenso haben wir weniger bis keinen Befall der schwarzen Laus und das Saatgut kann nicht wie bei der Direktsaat nicht an- oder aufgefressen werden. Ein Video haben wir zum ersten Anbau im Jahr auf unserem Kanal auch für euch:

https://www.youtube.com/watch?v=IBT2is2Kmys

Fruchtfolgen interessieren den Salat nicht!

Wie praktisch dieses Grünzeug und wie vielfältig! Ab Januar bis Oktober säen wir versetzt die verschiedenen Blattsalate an. Im Winter mit Kunstlicht und im geschützten Anbau, später dann ohne extra Licht die Aussaat für die Pflanzung im Freiland. Im Oktober dürfen die Jungpflanzen dann wieder ins Gewächshaus. Und die anderen Monate? Ohne Salat leben? Nein! Dann ernten wir Feldsalat, Postelein, Spinat und andere Blattgemüse.

Blattsalate aus unserem Kiosk

Mit einem Klick auf das Bild kommst du zum Saatgut und weiteren Informationen zum Anbau ; )

Beim Pflanzen des Salats unbedingt daran denken sie nicht tiefer zu setzen und das Beet zu mulchen. Ist ein Salatkopf abgeerntet kann auf der gleichen Stelle wieder ein Salat eingepflanzt werden.

Biosaatgutkalender
Biosaatgutkalender aus unserem geliebten Kiosk

Weitere Gartenarbeit im Februar

– frühe Kartoffeln vortreiben
– Ingwer und Kurkuma vortreiben
– Hochbeet aufarbeiten, neue Erde dazu ,falls es abgesackt ist
– Vliestunnel und Planwagen bauen für den geschützten Anbau
– Hochbeet mit »Fußbodenheizung« anlegen (Anleitung im Video)
– Beete vorbereiten (Stroh, Abdecken und maschinelle Bearbeitung)
– Bokashidepots anlegen
– vererdeten Bokashi in die Beete einarbeiten
– Obststräucher zurück schneiden
– Steckhölzer zur Vermehrung schneiden
– Obstbäume schneiden
– Hecke schneiden bis Ende Februar
– Futterplätze für Singvögel befüllen
– Nistkästen anbringen
– Nistkästen säubern
– Vogeltränke katzensicher aufstellen und pflegen
– Saatgut sortieren und nachbestellen
– Lagergemüse checken und ggf. den Tieren eine Freude machen

Ernte, eine der schönsten Gartenarbeiten!

Da gibt es neben den Wildkräutern wie Vogelmiere jede Menge! Lauchzwiebel aus dem Gewächshaus, Winterkartoffeln, Rosenkohl, Grünkohl, Wurzelgemüse, Spinat, Postelein, Feldsalat, Winterkresse …
Fermentiertes Sauerkraut und Gurken aus dem Garten gehören zwar nicht zur Gartenernte im Februar, aber auf den Tisch kommen sie trotzdem ; ) Guten Appetit!

Wie wäre es mit Ofengemüse?

Wie wir diesen wunderbaren Teller mit köstlichem Gemüse zubereitet haben, kannst du direkt im Video ansehen, einfach auf das Bild klicken ; )

Selbstversorgerküche
Selbstversorgerküche – weil es schmeckt und glücklich macht

Das Video zum Blogbeitrag mit dem Thema Gartenarbeit, gedreht bei der Jungpflanzenanzuchtstation, könnt ihr euch hier anschauen:

Gartenarbeit und Aussaaten im Februar

Gartenarbeit im August

Gartenarbeit steht wieder an! Unser Garten im August ist wunderschön und üppig. Natürlich heißt das auch immer wieder Gartenarbeit, gerade im Sommer ist viel zu tun. Diesen Sonntag machen wir mit euch einen Gartenrundgang in unserem Classic-Garten.

Gartenarbeit auf meinem Arbeitszettel

Herbstsalate wollen in die Erde. 40 cm Pflanzenabstand beim Radicchio und etwas weniger beim Endivien-Salat. Sie sind so groß hinterher. Meistens lässt man zu wenig Platz und die Pflanzen können nicht ihre Größe erreichen. Wie gut, dass mein Mann mich daran erinnert.

https://www.youtube.com/watch?v=xuwBpNoG4kE
Herbstsalate anbauen
Unser Aussaatkalender für jedes Jahr zu verwenden

Gartenarbeit Tomaten ernten, aber gerne doch

Jetzt sind es soooo viele reife Tomaten, genial! Endlich ist der Garten so voll mit köstlichen Tomaten. Naschen, essen, Soße einkochen – Tagesordnung. Gut, dass die Oma mitmacht. Die Ananastomate ist wirklich unglaublich, nicht nur in Farbe und in Geschmack! Möchtet ihr an der Verlosung teilnehmen, findet ihr direkt hier das Video unter dem die Kommentare geschrieben werden können:

https://youtube.com/shorts/OQ2sC8_NVHU?feature=share

Der Winterporree will Aufmerksamkeit

Der Winterporree braucht zu Beginn erstmal etwas Pflege und Zeit im Garten und dann wird er stabil und groß!

Winterporree anbauen

Selbstversorgung heißt dranbleiben

Wer in seinem Garten den Anspruch hat möglichst regelmäßig und lange zu ernten, der muss natürlich auch für Nachschub zu sorgen. Die versetzte Ernte setzt natürlich auch die versetzte Aussaat und Pflanzung voraus. Die Gartenarbeit bietet uns Zeit im Garten selbstwirksam zu sein. Oft gelingt dies sehr gut, wenn nicht gerade äußere Umstände größeren Einfluss nehmen (Schneckenmassen etc.)

Der Pausensalat

wer nicht fermentieren mag könnte einlegen ; )

Die Aussaat darf bei unserer Gartenarbeit nicht fehlen

Dieses Mal säen wir den Feldsalat gemeinsam aus. Den Rapunzelsalat essen wir sehr gerne. Er ist so praktisch mit der Schere im Winter zu ernten. Wenn er dann noch im Hochbeet steht, super praktisch! Und wenn ich ihn mit der Schere ernte wächst er auch noch nach! Für uns ist das super so! 10 bis 15 Grad Keimtemperatur heißt natürlich auch, dass die Platte erstmal nicht in die Sonne kommt und feucht gehalten wird. Erst nach der Keimung darf die Platte in die Sonne und dabei ist der Blick auf die Wasserversorgung sehr wichtig.

Weitere Aussaaten im August gibt es noch einige:

Wie schaut’ s aus im Sonnengarten?

Dieses Jahr 2022 ist es recht trocken, dennoch ist die Ernte gut! Mais, rote Bete, Möhren und vor allem Tomaten und Auberginen ernten wir massiv! Aber nicht nur das, die Zucchini und Kartoffeln sind sehr ertragreich. Ihr seht in dem Video wie viel es zu entdecken gibt. Die Kohlköpfe dieses Jahr sind phänomenal geworden. Ob der Gärtner nachts heimlich mit denen geredet hat? Unbedingt empfehlenswert sind die vielen Kräuter und essbaren Blumen dazwischen, das würden wir immer wieder so machen. Bestimmt wird es diese Mischung auch im Hofgarten geben. So! Arbeitszettel abgearbeitet!

Das Kleid, dass ich trage schätze ich sehr, da es bei warmen als auch bei kühleren Temperaturen passt und angenehm ist. Aktuell gibt es das auch in einer kühleren Farbvariante. Der Stoff ist mega angenehm und wertig. Wenn es gefällt oder ihr etwas ähnliches sucht, schaut gerne mal rein: Link zum Kleid

Blick in den Hofgarten

Einmal Richtung Norden bitte! Es wird so spannend zu sehen mit welchen klimatischen Verhältnissen wir in Zukunft arbeiten werden. Ebenso bin ich gespannt ob es wirklich die Wühlmaus ist, hoffentlich nicht! Der Trecker war da, wir haben per Hand ausgesät und es wächst schon. Die Beetflächen kommen in Zukunft erst richtig, aber wir haben schon ein wenig angebaut. Natürlich möchten wir wissen wie ist der Boden, was kommt auf uns zu? Neuland erfordert Neugierde und sicherlich auch etwas Mut. Wie sagte Pipi Langstrumpf?

„Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe”

Drückt uns die Daumen. Wir wünschen uns einen wunderschönen Hofgemüsegarten, wir arbeiten dran und nehmen euch mit der Videokamera mit.